Während bereits auf den Dächern vieler Einfamilienhäuser Solaranlagen Strom und Wärme für die Hausbesitzenden produzieren, sind sie auf Mehrfamilienhäusern nur selten zu finden. Dabei bieten deren große Dächer viel Platz für Solarmodule. Motivierte (Wohnungs-)Eigentümer:innen und Hausverwaltungen oder Wohnungsbau-Gesellschaften stehen zu Beginn der Planung von Solaranlagen häufig vor vielen Fragen: Wie kann ich den nachhaltigen und günstigen Solarstrom für die Bewohner:innen des Gebäudes nutzbar machen? Ist die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität auch bei Mehrfamilienhäusern sinnvoll? Wie lässt sich das praktisch umsetzen? Was muss ich rechtlich beachten und was bedeutet das für die Hausverwaltung?
Online-Schulung:
Der Rat von Expert:innen hilft dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden und ein Solar-Projekt umzusetzen. Die Klimaschutzagentur bietet diese Schulung speziell zu Mehrfamilienhäusern an. Der Photovoltaik-Gutachter Ludwig Brokering stellt zu Beginn der Schulung zunächst mögliche Betriebskonzepte für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern vor, beispielweise: