Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Startseite » Wissen » Klimaschutzmonitor Hannover jetzt online
Klimaschutzmonitor Hannover jetzt online
- 02.09.2025
- | Landeshauptstadt Hannover
- Der Monitor präsentiert Daten und Fakten - und macht darüber hinaus auch Spaß!

Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Hannover möchte noch einen Schritt weitergehen und dieses Ziel möglichst bis 2035 erreichen – ein sehr ehrgeiziges Vorhaben, das vom Rat im Juni 2020 beschlossen wurde.
Um das zu erreichen, wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expert*innen aus Wirtschaft, Energie- und Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Politik das Klimaschutzprogramm Hannover 2035 erarbeitet und im Sommer 2022 veröffentlicht. Es enthält zehn zentrale Handlungsfelder, die mit zahlreichen konkreten Maßnahmen abgedeckt werden. Diese Maßnahmen betreffen unter anderem die Bereiche nachhaltige Energieversorgung, Wärme, Mobilität, natürliche Kohlenstoffspeicher und die klimaneutrale Stadtverwaltung.
Damit die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Maßnahmen verständlich für die Öffentlichkeit dargestellt werden, wurde von der Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover (LHH) in Zusammenarbeit mit einer Agentur der Klimaschutzmonitor Hannover entwickelt. Wichtig bei der Gestaltung war, dass die Informationen einfach lesbar und klar visualisiert aufbereitet werden. Außerdem wurde der Fokus auf eine übersichtliche und intuitive Seitennavigation gelegt.
„So können unsere Bürger*innen jederzeit nachvollziehen, wie die Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm voranschreiten“, betont Oberbürgermeister Belit Onay. „Mit dem Klimaschutzmonitor schaffen wir Transparenz für die Öffentlichkeit und zeigen, dass Hannover auf einem guten Weg hin zu Klimaneutralität ist.“
Der Klimaschutzmonitor, der in regelmäßig sinnvollen Abständen, jedoch mindestens einmal jährlich aktualisiert wird, kann unter www.klimaschutzmonitor-hannover.de aufgerufen werden.
„Das lebendige und ansprechende Design, das im Einklang mit dem Layout unseres Klimaschutzprogramms steht, soll nicht nur Daten und Fakten präsentieren, sondern auch Spaß machen, sich mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen“, erklärt die Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. Sie betont außerdem: „Wir wollen eine positive Botschaft vermitteln und das Thema Klimaschutz auf eine motivierende Weise präsentieren.“
Wer noch mehr Details zu den einzelnen Maßnahmen und dem Klimaschutzprogramm erfahren möchte, findet auf der Webseite der LHH umfassende Informationen. Für eine einfache und verständliche Zusammenfassung kann dort außerdem ein Leporello in unterschiedlichen Sprachen heruntergeladen werden.
Schlagwörter zu diesem Beitrag: