Folgen sie uns
Klimaschutz ist in Neustadt a. Rbge. schon lange ein Thema – und das mit Erfolg. Rein rechnerisch ist die Stadt autark und kann ihren kompletten Energieverbrauch vor Ort selbst produzieren. Natürlich ausschließlich aus erneuerbaren Energien.
Neustadt am Rübenberge
Neustadt a. Rbge. ist bereits seit langem in vielen Bereichen des Klimaschutzes erfolgreich aktiv und konnte schon viel bewegen. Rein rechnerisch ist die Stadt autark und kann ihren kompletten Energieverbrauch vor Ort selbst produzieren - natürlich ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Mehr als 860 Solaranlagen und 68 Windräder, eine zweistellige Anzahl an Biogas- und fast 40 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen machen es möglich, dass in Neustadt a. Rbge. mehr Energie erzeugt als verbraucht wird.
Mit dem „Hüttengelände“ entsteht in Neustadt ein klimaneutrales Wohnquartier. Auf rund 120.000 Quadratmetern entstehen 700 bis 800 Wohneinheiten. Die Wärme für alle liefert ein Kaltes Nahwärmenetz. Darüber hinaus hat die Stadt Neustadt a. Rbge. beschlossen, bereits zum Jahr 2035 bei den Treibhausgasemissionen Klimaneutralität zu erreichen und schließt sich damit dem Ziel der Region Hannover an. Dafür wird das Klimaschutz-Aktionsprogramm fortgeschrieben und an die neuen Herausforderungen und Anforderungen des Klimaschutz angepasst. In Zukunft wird die Stadt auch das Thema Klimaanpassung verstärkt vorantreiben.

Region Hannover
Neustadt am Rübenberge
Wedemark
Burgwedel
Burgdorf
Uetze
Wunstorf
Garbsen
Langenhagen
Isernhagen
Lehrte
Barsinghausen
Seelze
Gehrden
Hannover
Sehnde
Wennigsen
Ronnenberg
Hemmingen
Laatzen
Springe
Pattensen
Kontakt
- Neustadt am Rübenberge
-
Klimaschutzmanager:in
-
Nienburger Straße 31
31535 Neustadt a. Rbge. - +49 5032 84 01224
- klimaschutz@neustadt-a-rbge.de
- www.neustadt-a-rbge.de
Wissen
Termine
News
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover.
Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen.
Abonnieren sie den Newsletter