Folgen sie uns
Die Region Hannover wurde 2001 per Gesetz ins Leben gerufen: Sie ist auch nach über 20 Jahren bundesweit weiter ein einzigartiges Modell für die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben in einer Stadtregion. Hervorgegangen 2001 aus dem Zusammenschluss des Landkreises Hannover und des Kommunalverbandes Großraum Hannover, bündelt die Gebietskörperschaft wesentliche Leistungen der Daseinsvorsorge für 1,2 Millionen Einwohner:innen in 21 Städten und Gemeinden – die Landeshauptstadt Hannover eingeschlossen.
Region Hannover
Die Region Hannover wurde 2001 per Gesetz ins Leben gerufen: Sie ist auch nach über 20 Jahren bundesweit weiter ein einzigartiges Modell für die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben in einer Stadtregion. Hervorgegangen 2001 aus dem Zusammenschluss des Landkreises Hannover und des Kommunalverbandes Großraum Hannover, bündelt die Gebietskörperschaft wesentliche Leistungen der Daseinsvorsorge für 1,2 Millionen Einwohner:innen in 21 Städten und Gemeinden – die Landeshauptstadt Hannover eingeschlossen.
Die Region Hannover ist Trägerin des öffentlichen Personennahverkehrs auf Schiene und Straße. Als Gebietskörperschaft ist sie weiter verantwortlich für die Abfallentsorgung, aber auch für die örtliche Sozialhilfe, die Berufsbildenden Schulen und die kommunalen Krankenhäuser. Umwelt, Regionalplanung und Naherholung sowie Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung sind weitere Aufgabenbereiche. Über 3.000 Mitarbeiter:innen sind in der Verwaltung beschäftigt, um den Lebensraum für die Menschen in der Region Hannover mitzugestalten.
An der Spitze der Region Hannover steht seit 2021 Regionspräsident Steffen Krach. Er repräsentiert nicht nur die Region in der Öffentlichkeit, sondern ist auch Chef der Verwaltung und Mitglied der 85-köpfigen Regionsversammlung als wichtigstes politisches Gremium.
Klimaneutralität bis 2035
Laut Beschluss der Regionsversammlung vom Herbst 2021 wird angestrebt, das Klimaziel der Treibhausgasneutralität möglichst bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Bis dann sollen in und um Hannover fossile Energieträger wie Kohle, Heizöl, Erdgas oder Kraftstoffe vollständig durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie sowie mehr und leistungsfähigere Windenergieanlagen stehen hierbei im Vordergrund. Insgesamt 40 sogenannte Vorranggebiete für Windenergie mit einer Gesamtfläche von rund 5.368 Hektar stehen für den Ausbau zur Verfügung. Das entspricht 2,34 Prozent des Gebiets der Region. Diese im Frühjahr 2025 von der Regionsversammlung beschlossene Windenergie-Neuplanung heißt offiziell „Regionales Raumordnungsprogramm – Sachliches Teilprogramm Windenergie 2025“.
Der aus der Klimaschutzleitstelle hervorgegangene Fachbereich Energie und Klima bündelt und koordiniert die zahlreichen Klimaschutz-Aktivitäten der Regionsverwaltung. Hierbei hat er die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für die Verwaltung der Region Hannover im Blick, ist für die regelmäßig aufzustellenden CO2-Bilanzen der Region Hannover zuständig und betreut mehrere Förderprogramme.

Region Hannover
Neustadt am Rübenberge
Wedemark
Burgwedel
Burgdorf
Uetze
Wunstorf
Garbsen
Langenhagen
Isernhagen
Lehrte
Barsinghausen
Seelze
Gehrden
Hannover
Sehnde
Wennigsen
Ronnenberg
Hemmingen
Laatzen
Springe
Pattensen
KONTAKT
-
Region Hannover
Fachbereich Energie und Klima -62- -
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover - 0511 / 616 - 2 10 91
- klimaschutz@region-hannover.de
- www.hannover.de
Nächste Veranstaltungen
MeinKlimacoach
Online | mehr Informationen
Mo. | 14.07.2025
Online-Energieberatung: Heizungserneuerung
Keine Veranstaltung gefunden
Wissen
Termine
News
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover.
Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen.
Abonnieren sie den Newsletter