Folgen sie uns
MOBILITÄT UND VERKEHR
Die Verkehrswende nachhaltig gestalten
Der Verkehrssektor bleibt das Sorgenkind des Klimaschutzes: Seit Jahren stagnieren die Emissionen, in der Treibhausgasbilanz der Region Hannover 2020 entfielen 31 % auf den Verkehrssektor. Mit dem Verkehrsentwicklungsplan 2035+ hat sich die Region auf den Weg zur Verkehrswende gemacht, aber auch jede:r Einzelne kann einen Beitrag leisten. Klimafreundliche Mobilität ist in vielen unterschiedlichen Formen möglich.

0
Prozent der Treibhausgase in der Region Hannover entfielen im Jahr 2020 auf den Verkehrssektor.
0
Prozent der Treibhausgase in der Region Hannover entfielen im Jahr 2020 auf den Verkehrssektor.
KLIMANEUTRAL(ER) DURCH DIE REGION
VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN 2035+
Die Fakten
Die Fakten
-
Klimaneutraler Verkehr bis 2035.
-
Fahrleistung der Autos reduzieren. Stromproduktion für Elektroautos schrittweise klimaneutral stellen.
-
Die verkehrsbedingten CO₂-Emissionen um 70 % senken.
-
Kurze, attraktive und sichere Wege für die Nahmobilität ermöglichen.
-
Die mit dem Fahrrad und dem ÖPNV zurückgelegten Kilometer sollen verdoppelt und die mit dem Pkw zurückgelegten Kilometer halbiert werden.
Wissen
Termine
News
Verpassen Sie
keine wichtigen
Informationen.
Melden Sie sich jetzt zum
Newsletter an.
Wissen
Termine
News
MEHR IDEEN FÜR UMWELTFREUNDLICHE MOBILITÄT

ENERGIEROUTEN
-
Die Region mit dem Rad erkunden
Wie die Mobilitätswende gelingen kann
Die Verkehrswende ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam geschafft werden kann.
Nötig sind neue Technologien, eine angepasste Infrastruktur und auch jede einzelne Person kann Ihren Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten.
Eine wesentliche Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor ist durch veränderte Antriebstechnologien möglich. Die Förderung der Elektromobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch den Umstieg von Benzin- und Dieselfahrzeugen auf Elektroautos ist die Region weniger abhängig von fossilen Brennstoffimporten und erhebliche Mengen an CO2-Emissionen werden eingespart. Idealerweise stammt der dadurch zusätzlich benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen.
Um einen flexiblen, bedarfsgerechten Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln zu ermöglichen, muss die Infrastruktur ausgebaut werden: Neue und bessere Radwege, damit der Radverkehr attraktiver und sicherer wird. Mehr Ladestationen, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erleichtern und deren Reichweite zu erhöhen. Mehr Bahn- und Busverbindungen sowie optimierte Fahrpläne. Bessere Integration verschiedener Verkehrsmittel wie Fahrrad, ÖPNV und Carsharing.
Jeder und Jede kann mit einer Verhaltensänderung zur Klimaneutralität beitragen. Durch umfassende Informationen über nachhaltige Mobilitätsalternativen und deren Vorteile werden Menschen dazu angeregt, ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken. Dafür werden gezielte Informations- und Sensibilisierungskampagnen und Anreize wie z. B. finanzielle Vergünstigungen oder Bonusprogramme geschaffen.
AKTUELLES zur MOBILITÄT
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover.
Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen.
Abonnieren sie den Newsletter