Richtig Heizen für Ein- und Zweifamilienhäuser
Lektion

WELCHE HEIZUNGSARTEN GIBT ES?

Bevor Sie Ihre Heizung austauschen, sollten Sie sich informieren, welche Heizungsart für Ihr Haus am besten geeignet ist.

Dazu ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Typen es überhaupt gibt. Einen Vergleich der verschiedenen Heiztechnologien hinsichtlich Kosten, Klimabelastung etc. finden Sie in unserem Ratgebertext Heizungsarten.

Wärmepumpe

Nutzt thermische Energie aus der Umwelt, um Gebäude zu beheizen.

Die optimale Wärmepumpe: Welche passt am besten zu Ihrem Haus? - Klimaschutzagentur Region Hannover

Solarthermie

Sonnenenergie kann genutzt werden, um Strom zu erzeugen (Photovoltaik) oder Wärme zu gewinnen (Solarthermie). Soll das Haus zukünftig mit einer Wärmepumpe beheizt werden, ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage einem Warmwasserkollektor vorzuziehen.

Fern-/Nahwärme

Liefert Wärme über Rohrleitungen direkt ins Haus. Die Wärme wird aus verschiedenen Energiequellen erzeugt, im besten Fall aus erneuerbaren Energien, z.B. aus Abwärme von Industrieprozessen. Wer sich an Nah- oder Fernwärme anschließt, braucht keine eigene Heizung zu installieren. Sie brauchen sie auch nicht zu warten.

Profi steht vor Wärmepumpe

Holz- und Pelletheizung

Die Wärmeerzeugung mit Holzpellets und Scheitholz ist nachhaltig und klimaneutral, wenn das Holz aus verlässlichen Quellen stammt und konsequent aufgeforstet wird.

Stromheizung

Eine Strom- oder Elektroheizung wandelt elektrische Energie in Wärme um. Es gibt zwei Arten von Stromheizungen: Stromdirektheizungen, die die erzeugte Wärme sofort an die Umgebung abgeben und Stromspeicherheizungen, die die Wärme nach und nach abgeben.

Heizung Energiespartipps für zu Hause

Blockheizkraftwerk

Eine weniger verbreitete Form der Heizungsanlage ist das Blockheizkraftwerk (BHKW), das gleichzeitig Strom erzeugt. Es wird meist in größeren Gebäudekomplexen eingesetzt und mit Erdgas betrieben. Für Ein- und Zweifamilienhäuser mit normalem Verbrauch ist das BHKW keine sinnvolle Alternative.

Brennstoffzellen-Heizung

Basiert auf einer chemischen Reaktion und nutzt die KraftWärme-Kopplung zur Erzeugung von Wärme und Strom.

Erdgas- und Erdölheizungen

Bei einer Erdgasheizung wird durch die Verbrennung von Gas Wasser erhitzt, das über einen Rohrleitungskreislauf die Heizkörper erwärmt. Eine Ölheizung erzeugt Wärme durch die Verbrennung von füssigem Heizöl.

Ein Wechsel des Energieträgers ist auch aufgrund der neuen Gesetzeslage notwendig: Reine Gas- und Ölheizungen dürfen ab 2024 nicht mehr eingebaut werden, da neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Bestehende und noch funktionierende Öl- und Gasheizungen dürfen weiter betrieben und auch repariert werden.

Hybridheizungen

Hybridheizungen kombinieren die besten Eigenschaften zweier Heiztechniken. Sie können zum Beispiel Solarenergie mit einem Erdgaskessel nutzen, der im Sommer abgeschaltet werden kann. Oder Sie kombinieren Ihre bestehende Gas- oder Ölheizung mit einer Wärmepumpe, die den Großteil der Wärme im Jahr erzeugt.

Die Klimaschutzregion Hannover – das Netzwerk für den Klimaschutz

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. 

Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen. 

Abonnieren sie den Newsletter

Folgen sie uns

Nach Oben