Folgen sie uns
Modellprojekt in Hannovers Nordstadt gestartet
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0511 168 42414 presse @hannover-stadt.de www.presse-hannover.de
Modellprojekt in Hannovers Nordstadt gestartet
Hannover geht seinen Weg als Leuchtturm der Wärmewende konsequent weiter: Am 27. März hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover die kommunale Wärmeplanung offiziell beschlossen.
Hannover beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“
Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen legt die Landeshauptstadt Hannover ein neues Förderprogramm mit einem Volumen rund 850.000 Euro für Photovoltaikanlagen auf großen Dächern auf.
Die Landeshauptstadt Hannover bietet wieder kostenlose und unabhängige Beratungen zu der Installation von Solaranlagen auf Gebäuden und zur Elektromobilität im Stadtgebiet an.
Am Dienstag, dem 11. Februar bieten Landeshauptstadt Hannover und die enercity AG die erste von insgesamt drei Informationsveranstaltungen zu den Themen „Kommunale Wärmeplanung“ und „Erneuerbares Heizen“ an.
Nachhaltigkeit im November – Neue Veranstaltungsreihe der hannoverschen Hochschulen mit Stadt und Region
Gemeinsam Hannovers Grünflächen pflegen und fördern
Gemeinsame Pressemitteilung der Landeshauptstadt Hannover, enercity und Eavor
Gute Aussichten auf 1,9 Millionen Euro Fördergelder des BMUV
Aktionstag am 21. September
Die Landeshauptstadt Hannover bietet kostenlose und unabhängige Solarberatungen durch einen Energieberater an. Das Angebot beinhaltet für Besitzer*innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümer*innengemeinschaften und Unternehmen im Stadtgebiet qualifizierte Beratungen zu Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen sowie auch zu Fördermöglichkeiten. Die Berater*innen begutachten das Gebäude und beraten individuell vor Ort. Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel wirbt für die Solarberatungen: „Wir möchten unsere Klimaschutzziele erreichen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Strom- oder Wärmeerzeugung auf dem Stadtgebiet erhöhen. Deshalb bieten wir diesen kostenlosen Service, der bei der Planung und Anschaffung einer Solaranlage sehr hilfreich sein kann.“ Eine erste Einschätzung zur Eignung des Daches…
OB Onay zeichnet 20 Schulen aus
Stadt im (Klima)Wandel – eine Radtour (16:30-19 Uhr)Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Besonders in den Innenstädten heizt sich das Klima in den Sommermonaten auf, aber auch Starkregen und Trockenheit nehmen zu. Auf der Radtour wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie die Landeshauptstadt Hannover diesen Herausforderungen begegnet – aber auch, was jede*r Einzelne für eine klimaresiliente und lebenswerte Stadt tun kann. Kaltluftleitbahnen, Stadtgrünversorgung und Starkregenvorsorge sind nur einige Themen an den zehn Stationen, die angefahren werden. Die kostenlose Tour wird vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit Ökostadt e.V. durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: info@oekostadt.de oder 0511…
Dezernentin Anja Ritschel überreicht Schulhefte aus Recyclingpapier an Erstklässler*innenEltern können die Einschulung ihrer Kinder umweltfreundlich gestalten. Anregungen erhalten sie durch ein Startpaket, das das städtische Nachhaltigkeitsbüro in Kooperation mit der Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. (BIU) geschnürt hat. Es enthält zahlreiche Tipps zur umweltfreundlichen Gestaltung des Schultags und Informationen über Verkaufsstellen von Schulheften aus Recyclingpapier. Die Erstklässler*innen bekommen zudem zwei solcher Schulhefte und einen bunt bebilderten Stundenplan.Zur aktuellen Einschulung haben 48 Grundschulen dieses Startpaket für 3.976 Schüler*innen bestellt.Mit der Aktion möchte die Stadt Hannover darauf hinweisen, dass durch die Verwendung von Recyclingpapier ein wichtiger Beitrag zum Schutz der letzten Urwälder und…
Region Hannover/Gehrden. Vom 16. bis 20. September 2024 findet die „Woche der Klimaanpassung“ statt. Deutschlandweit werden Maßnahmen vorgestellt, die zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Die Region Hannover beteiligt sich mit einer Exkursion am Mittwoch, 18. September, an der Aktionswoche. Von 16 bis 18 Uhr geht es auf dem Hof Rehren in Lemmie um einen Ansatz für die Landwirtschaft im Klimawandel: Bäume auf dem Acker.Die sogenannten Agroforstsysteme sind eine innovative Kombination aus Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturen. Der Pferdehof hat Walnuss- und Pappelstreifen auf seinen Äckern gepflanzt und ist Teil des Agroforst-Forschungsprojekts ELAN des deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft. Ziel ist es, durch diese…
Die Landeshauptstadt Hannover hat, gemeinsam mit elf hannoverschen Institutionen und Unternehmen, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Förderung im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ in Höhe von rund 16,5 Millionen Euro erhalten. Von Juni 2018 bis Dezember 2023 wurden damit in dem Projekt „H-stromert“ 1.113 private und halböffentliche Ladepunkte in Hannover aufgebaut.Ziel des Förderprojektes war es, Know-how zur E-Mobilität in der Stadt aufzubauen und gleichzeitig das Angebot von Ladepunkten für unterschiedliche Anwendungen und Nutzer*innengruppen auszubauen.Schwerpunkt für die Landeshauptstadt Hannover war, Ladepunkte für den städtischen Fuhrpark, sowie auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen an städtischen Verwaltungsgebäuden, Schulen, Sporthallen, Schwimmbädern und Vereinsstandorten zu…
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) erhält einen erheblichen Zuschuss aus dem Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für zwei bedeutende Umweltprojekte.Diese Projekte werden über einen Zeitraum von 24 Monaten umgesetzt und tragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Klimaanpassung bei. Für die Pflanzung und Standortverbesserung von Bäumen erhält die LHH eine Förderung von rund 1,4 Millionen Euro, für naturnahes Grünflächenmanagement mehr als eine halbe Million Euro.In der Zuständigkeit des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün befinden sich derzeit etwa 270.000 Straßen- und Anlagenbäume. Im Rahmen der Klimafolgenanpassungsstrategie wurde ein umfassendes Baumpflanzkonzept entwickelt, das nun dank des…
Stadt Hannover hat gute Chancen auf großen Fördertopf zur Klimaanpassung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Freigabe von über 100 Millionen Euro für 50 Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beschlossen. Zu den geförderten Projekten gehört auch das Projekt zur weitgehenden Entsiegelung der Culemannstraße und Herstellung einer einladenden Grünverbindung zwischen Leine und Maschpark, für das die Landeshauptstadt Hannover im September 2023 eine Projektskizze eingereicht hatte. Das Projektvolumen hierfür wird auf 5,1 Millionen Euro geschätzt, die in der Projektskizze beantragte Fördersumme liegt bei circa 4,3 Millionen Euro, was über 80% Zuschüssen entspräche. Die Landeshauptstadt Hannover…
Demokratiestärkung, Förderung für Innenstädte und Schulbau sind Schwerpunkte der kommenden Jahre Hannover. Trotz Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg und Weihnachts-Hochwasser: Die Region Hannover ist auf einem richtig guten Weg. „Mit vereinten Kräften der Regionsverwaltung, der 21 Städte und Gemeinden und im Zusammenspiel mit vielen gesellschaftlichen Akteuren konnten wir bisher alle Krisen gut bewältigen“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Gleichzeitig halten uns die Krisen nicht auf: Wir haben viel erreicht auf unserem Weg, die Region Hannover in vielen Bereichen zum Vorbild zu machen“.Mit der Medizinstrategie 2030 hat die Region Hannover einen klaren Plan für das Klinikum Region Hannover (KRH) entwickelt, der eine zukunftsfeste und flächendeckende Gesundheitsversorgung und so auch…
„Eine blau-grüne Kulturpromenade“ Landeshauptstadt Hannover Sie soll etwas ganz Neues und Besonderes werden: die Prinzenstraße. Vom Thielenplatz bis zum Schiffgraben soll sie zur klimawandelangepassten Straße werden. Wie das aussehen kann, das wird in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 23. April, vorgestellt.Alle zukunftsrelevanten Aspekte sind von den Planern mitgedacht worden und sollen in Einklang gebracht werden: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kultur. Neben der Verkehrsberuhigung soll es auch mehr „Grün“ in der Straße geben und auch die Speicherung und Nutzung von Regenwasser steht im Blickpunkt. Dieses soll in einer unterirdischen Zisterne gespeichert und in Trockenperioden automatisch und sensorgesteuert für die Bewässerung der…
Leibniz Universität Hannover und Hochschule Hannover loben gemeinsam „Preis für nachhaltige Mobilität Hannover“ ausEine Alternative zu Elterntaxis, eine Online-Plattform für Mitfahrgelegenheiten, ein Ausbau der Radwege: Möglichkeiten für nachhaltige Mobilität gibt es viele. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende können ihre innovativen Ideen dazu jetzt beim „Preis nachhaltige Mobilität Hannover“ einreichen. Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Hochschule Hannover (HsH) loben den Wettbewerb bereits zum dritten Mal gemeinsam aus. Wie schon in den Jahren davor können sich junge Menschen im Alter von unter 30 Jahren beteiligen.Bis 6. Juni 2024 können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Chance nutzen, ihre Ideen…
Die Landeshauptstadt Hannover schreitet bei der Umsetzung des in 2022 vorgelegten „Klimaschutzprogramms Hannover 2035“ weiter voran. Dies geht aus zwei Sachstandsberichten vor, die die Stadtverwaltung dem Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Grünflächen an diesem Montag (4. März) vorgelegt hat. „Die Berichte dokumentieren das umfangreicher Engagement der Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz. Wir sind auf allen klimaschutzrelevanten Handlungsfeldern tätig: Wärme- und Mobilitätswende, Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Strom-und Wärmeproduktion auf dem Stadtgebiet, erneuerbare Energien, Wald- und Grünflächenerhalt sowie Projekte im Bereich nachhaltigen Lebens. Dabei kooperieren wir eng mit der Stadtgesellschaft“, betont Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. Neben der kommunalen Wärmeplanung, die Hannover als erste…
Landeshauptstadt Hannover. Die Landeshauptstadt Hannover fördert gemeinsam mit dem enercity-Fonds proKlima die Zentralisierung von Heizungsanlagen im Zuge des Fernwärmeausbaus. Konkret können Eigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern, die eine 30-prozentige soziale Wohnraumförderung oder Belegrechtsquote vorweisen, den „proKlima-Bonus Fernwärmeanschluss im sozialen Wohnungsbau“ in Höhe von bis zu 15 Prozent beantragen. Zusammen mit der fünfprozentigen „proKlima-Basisförderung Wärmenetzanschluss“ und der „Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen“ (BEG-EM) ist insgesamt ein Förderzuschuss von 50 Prozent möglich. Der neue Bonus wird im Zusammenhang mit dem proKlima-Förderprogramm 2024 gewährt, bis die zugewiesenen Mittel in Höhe von 497.000 Euro ausgeschöpft sind. Das proKlima-Förderprogramm 2024 ist rückwirkend gültig ab dem 1. Januar 2024…
Landeshauptstadt Hannover. Mit praxisnahen und nachhaltigen Verbesserungen die Umwelt geschont und gleichzeitig Betriebskosten gespart: In der aktuellen Runde des Programms ÖKOPROFIT Hannover erhielten an diesem Montag (29. Januar) 13 Unternehmen erstmals ihre Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb (Einsteiger-Runde). Darüber hinaus haben Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel und die stellvertretende Regionspräsidentin Ute Lamla Urkunden an 45 Unternehmen ausgehändigt, die als Klub-Mitglieder wiederholt an dem Programm teilnahmen. In der aktuellen Runde (2022/23) haben sich die Unternehmen insgesamt 261 Einzelmaßnahmen vorgenommen und davon bereits den Großteil begonnen oder umgesetzt. Insgesamt werden und wurden dabei Kosten in Höhe von 2,05 Millionen Euro gespart. Mit den…
Die Stadt Ronnenberg hat von der Klimaschutzagentur Region Hannover eine ganz besondere Sitzbank mit Solarmodul erhalten: Die innovative, modern designte SmartBench lädt zum Chillen, Chatten und Chargen ein. Das heißt, sie bietet nicht nur die Möglichkeit zum Verweilen, sondern auch zum Handyaufladen.Ronnenberg. Zusammen mit Anja Floetenmeyer-Woltmann Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur und Frank Glaubitz, Kommunalreferent der Avacon hat Bürgermeister Marlo Kratzke letzte Woche die neue Bank an der Buswendeanlage Lange Reihe eingeweiht und das Handyladen auch bei trüber Witterung erfolgreich getestet. Die im Sommer 2019 aufgestellte Bank musste ersetzt werden. „Die SmartBench bietet einen praktischen Nutzen und ist gleichzeitig ein gutes Beispiel…
Vom 19. September bis zum 24. Oktober im aufhof:
Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“ eröffnet
Landeshauptstadt Hannover – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Damit viele interessierte Hannoveraner*innen weiterhin die neue Saatgutmischung „Blühende Gärten“ vom „Insektenbündnis Hannover“ ausprobieren und ihr privates Umfeld von September bis November in insektenfreundliche, blühende Gärten verwandeln können, bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün die Möglichkeit, dieses Saatgut zu verwenden. Ab 18. September bis zum 13. Oktober liegen die Saatguttüten im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1) und in den Bürgerämtern der Stadt zur kostenlosen Mitnahme (pro Person eine Tüte!) aus. Dabei sind auch eine Anleitung zur Aussaat und ein Faltblatt, das über die Aktivitäten des „Insektenbündnisses Hannover“ zum Schutz und zur Steigerung der Artenvielfalt in unserer Stadt informiert.
Landeshauptstadt Hannover. Am 16. September lautet das Motto: „World Cleanup Day – die Welt räumt auf!“ An dieser Aktion beteiligen sich jedes Jahr weltweit Millionen Menschen, um Müll aus der Natur zu entfernen. In Deutschland wird die Aktion von dem Verein „Let´s Do It! Germany e.V.“ koordiniert.
Landeshauptstadt Hannover. 25 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen während der Energiekrise. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen an diesem Mittwoch (6. September) im Neuen Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die IGS Leonore-Goldschmidt-Schule. Die Plätze zwei und drei belegten die IGS Bothfeld und die Herschelschule. Platz 4 wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule Beuthener Straße und an die Grundschule Stammestraße. Es haben sich 31 Schulen beworben, von denen 25 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 25.500 Euro an Prämien ausgezahlt.
Dezernentin Anja Ritschel überreicht Schulhefte aus Recyclingpapier an Erstklässler*innen
Niedersachsens Kommunen müssen dem Land bis Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Die Landeshauptstadt Hannover ist dank der Kooperation mit dem Energiedienstleister enercity auf dem Weg, diese Aufgabe deutlich früher zu erfüllen.
Gewerbegebiete klimafit machen
Mit dabei Region Hannover, KSG, hanova, Alpenverein und Insektenkunde e.V. Das Insektenbündnis Hannover ist seit dem vergangenen Jahr um weitere fünf Institutionen und Organisationen gewachsen. Durch den Beitritt der Region Hannover, des Deutschen Alpenvereins Sektion Hannover, des Vereins für Insektenkunde 1908 e.V. sowie der beiden Wohnungsbaugesellschaften hanova und KSG setzen sich nun 25 Akteurinnen und Akteure in diesem Zusammenschluss dafür ein, neue Lebensräume für Insekten zu schaffen und die biologische Vielfalt zu erhöhen. „Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Sie bestäuben Pflanzen, reinigen Gewässer oder verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Sie sichern letztlich unsere eigene Existenz. Doch sowohl die…
Die Landeshauptstadt Hannover beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ des „World Wide Fund For Nature“ (WWF): Am kommenden Sonnabend (25. März) sind weltweit alle Menschen und Institutionen aufgerufen, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht auszuschalten. Die Aktion erhält vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise eine besondere Bedeutung: „Tatkräftiges Handeln ist erforderlich, um Energie zu sparen und damit die Abhängigkeiten zu vermindern. Die Stadtverwaltung hat sich aus gegebenen Anlass bereits ein umfangreiches Energiesparprogramm auferlegt und engagiert sich dabei gemeinsam mit großen hannoverschen Unternehmen“, sagt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und betont. „Auch wenn aufgrund der aktuellen Situation seit einigen Monaten die Außenbeleuchtungen an vielen öffentlichen Gebäuden und Denkmälern ohnehin dauerhaft ausgeschaltet sind, ist es wichtig, mit der ‚Earth Hour‘ ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Alle Hannoveraner*innen, die mit ihrem Umweltbewusstsein ein Zeichen setzen wollen, sind ganz herzlich dazu eingeladen, an der Earth Hour teilzunehmen und am Sonnabend von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht auszuschalten.“
Die Landeshauptstadt Hannover bietet wieder kostenlose und unabhängige Beratungen zu der Installation von Solaranlagen auf Gebäuden und zur Elektromobilität im Stadtgebiet an. Interessierte können beides im Doppelpack buchen. Es ist aber auch möglich, sich nur zu Solarthemen oder nur zur Elektromobilität beraten zu lassen. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass die Berater*innen vor Ort das jeweilige Gebäude oder Firmengelände in Augenschein nehmen und individuell auf die Gegebenheiten eingehen. Zudem geben die Fachleute bei dieser ein- bis zweistündigen Initialberatung Hinweise auf Fördermittel. Die Beratungen richten sich an alle Gebäudebesitzer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und auch Unternehmen. Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt…
18 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2021
Die Landeshauptstadt Hannover macht ihren Beschäftigten jetzt das Angebot, Fahrräder zu leasen. Das erste geleaste Job-Rad übergab Oberbürgermeister Belit Onay an diesem Dienstag (1. November) an einen Mitarbeiter. Mit der Einführung des Jobrad-Leasings will die Stadt Hannover ein Zeichen für eine klimafreundliche und umweltgerechte Mobilität setzen. Oberbürgermeister Belit Onay erklärte: „Wenn mehr Menschen Fahrrad fahren, dann sorgt das für eine Entlastung der Straßen und für eine Reduzierung von Emissionen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Radfahren die Gesundheit fördert. Als Stadtverwaltung können wir hier Vorbild sein.“ Auch in finanzieller Hinsicht ist das Leasing ein attraktives Angebot für die Mitarbeitenden, da es…
Haushalte erhalten Zuschuss für die Anschaffung energieeffizienter Kühlgeräte
Ziel: Daten über Zustand und Veränderung des Stadtklimas gewinnen
Hannover feiert am 11. September den Autofreien Sonntag
Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Heizungen drosseln, Fassadenbeleuchtungen und Brunnen abschalten, kein warmes Wasser mehr in Bädern und Sporthallen, straffere Regeln für die Nutzung von Geräten am Arbeitsplatz: Die Landeshauptstadt Hannover spart Energie. Oberbürgermeister Belit Onay und der Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe präsentierten auf einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch (27. Juli) ein ganzes Bündel von Maßnahmen
Oberbürgermeister Belit Onay hat heute (25. Juli) gemeinsam mit Stadtbaurat Thomas Vielhaber, dem Geschäftsführer der STEP – Paritätische Gesellschaft für Sozialtherapie und Pädagogik mbH, Serdar Saris, sowie der Geschäftsführerin der HRG – Hannover Region Grundstücksgesellschaft Verwaltung II mbH, Sabine Tegtmeyer-Dette, die Erweiterung der Radstation 2 in der Rundestraße 14 in Betrieb genommen
Landeshauptstadt und enercity starten Photovoltaik-Kooperation für die Dächer der Landeshauptstadt Hannover | Ziel: Sechs Megawatt Leistung von 150 kommunalen Gebäuden | Hannovers OB Onay: „Sichtbare Vorbilder für die Energiewende“ | enercity-CEO Zapreva: „Sonnenenergie mitten aus der Stadt kompensiert CO2-Emissionen von mehr als 3.000 Autos“
Region Hannover gewinnt beim Landeswettbewerb „Klima kommunal 2022“
Mit praxisnahen und nachhaltigen Verbesserungen die Umwelt geschont und gleichzeitig Betriebskosten gespart
Anna-Siemsen-Schule erhält solare Sitzbänke für den Pausenhof
Nun haben die Kinder auch offiziell das Sagen
KSG errichtet neues Geschäftsgebäude in der Südstadt
Ab sofort können Interessierte die kostenlose App „trafficpilot“ des städtischen Verkehrsmanagements nutzen
Die Landeshauptstadt Hannover hat ein Sofortprogramm „Klimaschutz Hannover 2035“ vorgelegt. Das an diesem Montag (13. Juni) veröffentlichte Konzept enthält zehn zentrale Punkte, die mit 53 konkreten Maßnahmen aus den Bereichen nachhaltige Energieversorgung, Wärme, Mobilität, nachhaltiger Lebensstil, natürliche Kohlenstoffspeicher, Information und Beratung sowie Fördermittel hinterlegt sind
Waldspaziergang, Moorwanderung und Radtour im Naturpark Steinhuder Meer
Ziel ist der schnelle Ersatz fossiler Heizsysteme
Anja Ritschel vervollständigt seit heute (17. Januar) das Dezernent*innen-Team der Landeshauptstadt Hannover. Die 56-Jährige hat ihre Arbeit als Wirtschafts- und Umweltdezernentin aufgenommen. Sie hat somit die Nachfolge von Sabine Tegtmeyer-Dette angetreten, die Ende Juli 2021 in den Ruhestand gegangen ist
Oberbürgermeister Onay gratuliert via Videobotschaft
Stadtentwässerung baut Sozialgebäude im Passivhausstandard
Mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen stehen auf der Wunschliste ganz oben
Stadtbaurat Thomas Vielhaber hat heute (7. Oktober) gemeinsam mit Conrad Vinken, Leiter Fachbereich Verkehr der Region Hannover, und Jürgen Köhne, Bürgermeister der Stadt Laatzen, die interkommunale Veloroute, die die Städte Hannover und Laatzen verbindet, offiziell eingeweiht
Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt Haushalte mit geringen Einkommen dabei, alte, ineffiziente Kühl- und Gefrierschränke gegen energiesparende Geräte auszutauschen
Studie schafft Voraussetzung für Detailplanungen der Kommunen
Am Donnerstag, 9. September, haben Oberbürgermeister Belit Onay und die Vorstandsvorsitzende des Energiedienstleisters enercity, Dr. Susanna Zapreva, eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge das Kohlekraftwerk Stöcken so schnell wie möglich stillgelegt werden soll – angestrebt wird das Jahr 2026. Vereinbart wurden außerdem weitere CO2-mindernde Maßnahmen bei der Wärmeversorgung, die von Stadt und enercity finanziert werden
Region und Landeshauptstadt Hannover wollen fünf Stopps begrünen
„Vielfältige Impulse für die Entwicklung der Innenstadt“
Eröffnung des erneuerten Geh- und Radwegs entlang der Schützenallee
Oberbürgermeister Belit Onay hat heute (26. Juli) gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Südstadt-Bult, Lothar Pollähne, den erneuerten Radweg am Maschsee-Ostufer feierlich eröffnet. Damit konnte ein erstes Bauprojekt entlang der ersten zur Umsetzung vorgesehenen Veloroute 08 realisiert werden
Anschluss für einen Gebäudekomplex mit eines 266 Wohneinheiten | Neue Wärme spart künftig 552 Tonnen CO2 pro Jahr | Leitungsbau erfordert Teil-Sperrungen des Lister Kirchwegs
Bau an Fachbereich Jugend und Familie übergeben. Betrieb startet im August
e.coSport-Abschlussveranstaltung 2021 bei der SG von 1874 Hannover e.V.
Neue Ladesäulen vor früherem dänischen Pavillon in Betrieb
Landeshauptstadt Hannover lässt Machbarkeitsstudie erarbeiten
Raus aus der Kohle: Die Stadt Hannover will die Energiewende vorantreiben und bis 2035 möglichst klimaneutral sein. Dem Kohlekraftwerk Stöcken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Deshalb soll es so schnell wie möglich vom Netz gehen ? dieses Ziel strebt auch Betreiber enercity an. In der aktuellen Diskussion über die Abschaltung des Kraftwerks liegt nun ein Vorschlag für eine Vereinbarung auf dem Tisch, der den Ratsgremien und den Mitgliedern des Bürger*innenbegehrens „hannover erneuerbar“ zur Beratung vorgelegt wird. Das teilt Oberbürgermeister Belit Onay mit
Neue „Hofladenroute“ führt zu landwirtschaftlichen Direktvermarktern
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover.
Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen.
Abonnieren sie den Newsletter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen