Browsing: Aktuelles

In unserem Newsbereich halten wir Sie über Themen rund um den Klimaschutz auf dem Laufenden. Ob aktuelle Aktionen und Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus Ihrer Kommune: Mit unseren News aus der Region Hannover verpassen Sie nichts.

Seit 15 Jahren in der Region Hannover und seit heute mit komplett überarbeitetem Internetauftritt: Der Stromspar-Check Hannover ermöglicht es Menschen mit wenig Geld seit 2010, eine kostenlose Energiesparberatung zu erhalten. Beraten werden sie von ehemals langzeitarbeitslosen Menschen, die vorher zu Energiesparberater:innen weitergebildet wurden. Eine Win-Win-Situation: Einkommensschwache Haushalte sparen auf diese Weise Energie und Geld, Menschen ohne Job profitieren von einer neuen, sinnvollen Aufgabe.

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover bietet kostenlose und unabhängige Solarberatungen durch einen Energieberater an. Das Angebot beinhaltet für Besitzer*innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümer*innengemeinschaften und Unternehmen im Stadtgebiet qualifizierte Beratungen zu Photovoltaik- und Solarwärmeanlagen sowie auch zu Fördermöglichkeiten. Die Berater*innen begutachten das Gebäude und beraten individuell vor Ort. Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja…

weiterlesen

Region will 2,34 Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiete für Windkraft sichern / Kommunen können zusätzliche Windenergiegebiete ausweisenEin wichtiger Schritt für die Energiewende in der Region Hannover: Das umfangreiche Beteiligungsverfahren zur Neuplanung von Windenergie-Gebieten ist abgeschlossen. Rund 450 Stellungnahmen von Kommunen, Einwohner*innen, Bürgerinitiativen, Vereinen und Unternehmen hat die Regionsverwaltung in den…

weiterlesen

Stadt im (Klima)Wandel – eine Radtour (16:30-19 Uhr)Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Besonders in den Innenstädten heizt sich das Klima in den Sommermonaten auf, aber auch Starkregen und Trockenheit nehmen zu. Auf der Radtour wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie die Landeshauptstadt Hannover diesen Herausforderungen begegnet –…

weiterlesen

Solarenergie vom eigenen Dach meint längst nicht mehr nur das Hausdach, sondern schließt Carports, Garagen, Gartenhütten und Terrassendächer ein. Sogar an Fassaden und Balkonen kann heute viel einfacher eine Photovoltaikanlage betrieben werden als früher. Zu den Voraussetzungen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten von stationären Solaranlagen und sog. Steckersolaranlagen können Hausbesitzende, Mieter:innen und…

weiterlesen

„Ein denkmalgeschütztes Haus energetisch sanieren – das geht?” Ein denkmalgeschütztes Haus energetisch sanieren – das geht? Um dieses Thema drehte es sich im fünften Klimatalk von HAZ und Klimaschutzagentur Region Hannover. Rund 80 Teilnehmende sind in den Großen Saal der VHS Hannover gekommen und folgten dem Austausch zwischen Fachleuten und…

weiterlesen

Dezernentin Anja Ritschel überreicht Schulhefte aus Recyclingpapier an Erstklässler*innenEltern können die Einschulung ihrer Kinder umweltfreundlich gestalten. Anregungen erhalten sie durch ein Startpaket, das das städtische Nachhaltigkeitsbüro in Kooperation mit der Bürgerinitiative Umweltschutz e. V. (BIU) geschnürt hat. Es enthält zahlreiche Tipps zur umweltfreundlichen Gestaltung des Schultags und Informationen über Verkaufsstellen…

weiterlesen

Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bieten die Klimaschutzagentur Region Hannover, die Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN) und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zusammen ein ortsnahes, qualifiziertes und anbieterunabhängiges Beratungsangebot zum Thema Energie an. Es ist Bestandteil der Energieberatung der VZN und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)…

weiterlesen

Die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihre Gesellschafterin Avacon AG haben die solarbetriebenen Sitzbänke am Mittwoch, 7. August, an die Gemeinde Isernhagen übergeben. Die modern designten Sitzbänke mit integriertem Solarmodul bieten die Gelegenheit, es sich gemütlich zu machen und zeitgleich kostenfrei Smartphones oder Tablets aufzuladen, zu chatten oder zu surfen.Isernhagens Bürgermeister…

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover hat, gemeinsam mit elf hannoverschen Institutionen und Unternehmen, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Förderung im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ in Höhe von rund 16,5 Millionen Euro erhalten. Von Juni 2018 bis Dezember 2023 wurden damit in dem Projekt „H-stromert“ 1.113 private und halböffentliche Ladepunkte…

weiterlesen

Dach-Solar-Richtlinie unterstützt Kombination aus Dämmung und SolarenergieRegion Hannover/Wunstorf. Klimaschutz, der sich auszahlt: Eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Wunstorf hat ein Dach eines Wohnblocks mit 32 Wohneinheiten energetisch saniert und von der Region Hannover dafür insgesamt 44.000 Euro nach der Dach-Solar-Richtlinie erhalten. Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und…

weiterlesen

Seit Februar 2024 wird der Bahnhof in Großburgwedel umfassend modernisiert. Diverse Maßnahmen sollen Bürger:innen zukünftig einen komfortablen und barrierearmen Umstieg auf Bus, Rad und PKW ermöglichen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erhalten Sie Informationen aus erster Hand zu den aktuellen Planungs- und Bauprozessen am Bahnhof. Am 17.07.…

weiterlesen

Sprinti, stadtmobil und Bürgerbus stellen sich auf dem Wochenmarkt in Großburgwedel vorLändlich geprägte Gemeinden stehen bei der Mobilitätswende vor besonderen Herausforderungen. Die Wege zwischen A und B sind häufig wesentlich länger als in der Stadt. Gleichzeitig ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr oft schlecht. Funktionierende Alternativen zum privaten PKW gab es…

weiterlesen

Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Uetze: Gemeinde rechnet mit ersten Ergebnisse im SommerBei der regenerativen Stromerzeugung ist Uetze bereits Vorreiterin in der Region Hannover. Nun will die Gemeinde prüfen, wie auch die Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe gelingen kann. Planungsgrundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung, die bis Ende 2026 für…

weiterlesen

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) erhält einen erheblichen Zuschuss aus dem Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für zwei bedeutende Umweltprojekte.Diese Projekte werden über einen Zeitraum von 24 Monaten umgesetzt und tragen zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Klimaanpassung bei. Für die Pflanzung und…

weiterlesen

Drei Seniorinnen aus dem „Lindenriek“ sind heute im Rahmen des „summer of #mobility“ in Rikschas zum Wochenmarkt nach Großburgwedel und zurück gefahren. Was für ein bewegendes Bild: Drei vorfreudig aufgeregte Seniorinnen warten vor dem Seniorenpflegeheim „Lindenriek” in Kleinburgwedel. Bei ihnen steht auch Lars Wöhler, Betreiber des Pflegeheims und Ortsbürgermeister von Kleinburgwedel.…

weiterlesen

Stadt Hannover hat gute Chancen auf großen Fördertopf zur Klimaanpassung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Freigabe von über 100 Millionen Euro für 50 Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beschlossen. Zu den geförderten Projekten gehört auch das Projekt zur weitgehenden Entsiegelung der Culemannstraße…

weiterlesen

Die Stadt Burgwedel hat sich zum Ziel gesetzt, so schnell wie möglich die gesetzlich geforderte Klimaneutralität zu erreichen. Dazu hat der Stadtrat im Jahr 2023 eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die unter anderem eine emissionsfreie Wärmeversorgung für Haushalte, Industrie und Gewerbe vorsieht. In Zusammenarbeit mit Avacon und der Klimaschutzagentur Region Hannover hat…

weiterlesen

Die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH unterstützt 2024 erneut das STADTRADELN mit einem besonderen Preis und honoriert auf diese Weise das Engagement der Kommunalpolitik für klimafreundliche Mobilität in den 21 Regionskommunen. Vor diesem Hintergrund lobt die Klimaschutzagentur, mit Unterstützung ihrer Gesellschafterin Avacon AG, erneut Preise in zwei Kategorien1 für die jeweils…

weiterlesen

Proben-Entnahme am Silbersee in Langenhagen / Wasserqualität in der Region Hannover Region Hannover. Entspannte Sonnentage am Badesee verbringen – eine schöne Aussicht, die jetzt zum Greifen nahe ist: Zum offiziellen Start der Badesaison am 15. Mai haben Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und Regionspräsident Steffen Krach heute (14. Mai) die…

weiterlesen

Demokratiestärkung, Förderung für Innenstädte und Schulbau sind Schwerpunkte der kommenden Jahre Hannover. Trotz Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg und Weihnachts-Hochwasser: Die Region Hannover ist auf einem richtig guten Weg. „Mit vereinten Kräften der Regionsverwaltung, der 21 Städte und Gemeinden und im Zusammenspiel mit vielen gesellschaftlichen Akteuren konnten wir bisher alle Krisen gut bewältigen“, betont Regionspräsident…

weiterlesen

18 Bushaltestellen im Regionsgebiet sollen 2024 umgebaut werden Region Hannover. Die Region Hannover bringt die Barrierefreiheit im ÖPNV weiter voran. Mit einem Investitionsprogramm von rund 2 Millionen Euro werden im Jahr 2024 insgesamt 18 Bushaltestellen in den Kommunen Gehrden, Langenhagen, Pattensen, Sehnde, Wedemark und in der Landeshauptstadt Hannover umgebaut. Das hat…

weiterlesen

Rund 200.000 Menschen in der Region Hannover nutzen das Deutschlandticket, mehr als 127.000 Menschen fahren in der Region für 365 Euro oder weniger Region Hannover. Es ist ein deutschlandweites Erfolgsmodell, das im Rest der Republik seinesgleichen sucht. Seit nunmehr einem Jahr gibt es das Deutschlandticket, bei dem ÖPNV-Nutzende für 49 Euro den…

weiterlesen

Emissionen können zwischen 2020 und 2035 um zwei Drittel gesenkt werden Region Hannover. Die Region Hannover will bis 2035 klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Regionsversammlung im Oktober 2021 gesetzt. Um Politik und Gesellschaft eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen über Klimaschutzmaßnahmen zu geben, hat die Regionsverwaltung ein Fachbüro mit der Durchführung…

weiterlesen

Erfolgsmodell soll weitergehen, Regionspolitik wird zeitnah entscheiden Region Hannover. Das On-Demand-System sprinti ist ein echtes Erfolgsmodell in und für die Region Hannover. In zwölf Umlandkommunen fahren die Kleinbusse und Sprinter virtuelle Haltepunkte an, um die Fahrgäste in der Region Hannover sicher, flexibel und bequem von A nach B zu befördern. Mit…

weiterlesen

„Eine blau-grüne Kulturpromenade“ Landeshauptstadt Hannover  Sie soll etwas ganz Neues und Besonderes werden: die Prinzenstraße. Vom Thielenplatz bis zum Schiffgraben soll sie zur klimawandelangepassten Straße werden. Wie das aussehen kann, das wird in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 23. April, vorgestellt.Alle zukunftsrelevanten Aspekte sind von den Planern mitgedacht worden und sollen…

weiterlesen

Anja Floetenmeyer-Woltmann verlässt Organisation auf eigenen WunschRegion Hannover. Geschäftsführerin Anja Floetenmeyer-Woltmann wird die Klimaschutzagentur Region Hannover im Laufe dieses Jahres auf eigenen Wunsch verlassen. Die Kommunikationswirtin hatte die Position am 1. Januar 2022 mit einer Vertragslaufzeit von fünf Jahren übernommen. Über den genauen Zeitpunkt des Vertragsendes finden nun Gespräche zwischen…

weiterlesen

Sybille Maurer-Wohlatz bleibt Ansprechpartnerin in Pattensen, Gerrit Dierkes wird Wolfsberater Region Hannover/Pattensen. Die Regionsversammlung hatte bereits im Februar entschieden, mit der Überreichung der Urkunde ist es nun offiziell: Der Umweltdezernent der Region Hannover, Jens Palandt, hat heute Sybille Maurer-Wohlatz als ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte wiederbestellt. Sie ist Vorsitzende des BUND Region Hannover…

weiterlesen

Fördergeld für Hochwasserschutz, smarte Bewässerungsanlagen und Co. Region Hannover. Die Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung“ der Region Hannover bekommt einen neuen Baustein: Ab dem 1. April können auch Sportvereine finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungs-Maßnahmen beantragen. Bislang war das nur für Kommunen und deren Tochtergesellschaften möglich. Für Sportvereine stellt die Region Hannover im Jahr 2024 500.000…

weiterlesen

Leibniz Universität Hannover und Hochschule Hannover loben gemeinsam „Preis für nachhaltige Mobilität Hannover“ ausEine Alternative zu Elterntaxis, eine Online-Plattform für Mitfahrgelegenheiten, ein Ausbau der Radwege: Möglichkeiten für nachhaltige Mobilität gibt es viele. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende können ihre innovativen Ideen dazu jetzt beim „Preis nachhaltige Mobilität Hannover“ einreichen.…

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover schreitet bei der Umsetzung des in 2022 vorgelegten „Klimaschutzprogramms Hannover 2035“ weiter voran. Dies geht aus zwei Sachstandsberichten vor, die die Stadtverwaltung dem Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Grünflächen an diesem Montag (4. März) vorgelegt hat. „Die Berichte dokumentieren das umfangreicher Engagement der Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz.…

weiterlesen

Woher kommt in Zukunft unsere kuschelige Wärme? Das diskutieren die HAZ-Redaktion und die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit Expert:innen beim HAZ-Klimatalk am 22. Februar ab 18 Uhr im großen Saal der VHS Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover.Als erste Kommune Niedersachsens hat die Landeshauptstadt eine Wärmeplanung aufgestellt. Je nach Stadtbezirk und…

weiterlesen

Landeshauptstadt Hannover. Die Landeshauptstadt Hannover fördert gemeinsam mit dem enercity-Fonds proKlima die Zentralisierung von Heizungsanlagen im Zuge des Fernwärmeausbaus. Konkret können Eigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern, die eine 30-prozentige soziale Wohnraumförderung oder Belegrechtsquote vorweisen, den „proKlima-Bonus Fernwärmeanschluss im sozialen Wohnungsbau“ in Höhe von bis zu 15 Prozent beantragen. Zusammen mit der fünfprozentigen…

weiterlesen

Deutschlandweit ist die Zufriedenheit mit dem ÖPNV nur in Dresden höher Region Hannover. Vizemeistertitel für den ÖPNV in der Region Hannover. Der heute erschienene ADAC-Monitor 2024 „Mobil in der Stadt“ hat das Mobilitätsangebot sowie das Verkehrsnutzungsverhalten der Menschen in deutschen Großstädten untersucht – und sieht den Öffentlichen Personennahverkehr in Hannover…

weiterlesen

Landeshauptstadt Hannover. Mit praxisnahen und nachhaltigen Verbesserungen die Umwelt geschont und gleichzeitig Betriebskosten gespart: In der aktuellen Runde des Programms ÖKOPROFIT Hannover erhielten an diesem Montag (29. Januar) 13 Unternehmen erstmals ihre Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb (Einsteiger-Runde). Darüber hinaus haben Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel und die stellvertretende Regionspräsidentin Ute…

weiterlesen

Wirtschaftsminister Olaf Lies informierte sich in Sehnde zum Vorzeigemodell sprintiRegion Hannover. Der sprinti hat jüngst den Deutschen Mobilitätspreis gewonnen und stellt nicht weniger als das größte On-Demand-ÖPNV-System Deutschlands dar – der sprinti, der seit 10. Dezember flächendeckend die 12 Kommunen der Tarifzone C im GVH-Netz bedient – mit einem potenziellen…

weiterlesen

Die Stadt Ronnenberg hat von der Klimaschutzagentur Region Hannover eine ganz besondere Sitzbank mit Solarmodul erhalten: Die innovative, modern designte SmartBench lädt zum Chillen, Chatten und Chargen ein. Das heißt, sie bietet nicht nur die Möglichkeit zum Verweilen, sondern auch zum Handyaufladen.Ronnenberg. Zusammen mit Anja Floetenmeyer-Woltmann Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur und…

weiterlesen

Die Stadt Ronnenberg hat von der Klimaschutzagentur Region Hannover eine ganz besondere Sitzbank mit Solarmodul erhalten: Die innovative, modern designte SmartBench lädt zum Chillen, Chatten und Chargen ein. Das heißt, sie bietet nicht nur die Möglichkeit zum Verweilen, sondern auch zum Handyaufladen.Ronnenberg. Zusammen mit Anja Floetenmeyer-Woltmann Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur und…

weiterlesen

Ronnenberg. Am Mittwoch, den 13.12.2023 unterzeichneten die Kooperationspartner Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand enercity, Rena Hinze, Leiterin Kommunalmanagement Avacon AG, Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH und Marlo Kratzke, Bürgermeister der Stadt Ronnenberg den neuen Kooperationsvertrag Klimaschutz. Mit dabei waren Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle proKlima und Frank…

weiterlesen

Nachbericht 32. Kamingespräch am 5.12.2023, Ellipse Madsack-Verlagshaus Hochkarätig besetzte Talkrunde: Beim 32. Kamingespräch des Fördervereins der Klimaschutzagentur Region Hannover wurden herausfordernde Zeiten, notwendige Veränderungen und deren Akzeptanz diskutiert.Der Vorsitzende des Fördervereins, Jörg Berens, konnte mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch, Regionspräsident Steffen Krach, Oberbürgermeister Belit Onay sowie Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin der…

weiterlesen

Nachbericht 3. HAZ-Klimatalk Um das energetische Modernisieren von Mehrfamilienhäusern (MFH) ging es beim 3. Klimatalk von HAZ und der Klimaschutzagentur Region Hannover am 30. November im großen Saal der Volkshochschule Hannover. Als Experten für die Bühne hatte Moderator Jan Sedelies neben der Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, Anja Floetenmeyer-Woltmann, dieses Mal Sebastian…

weiterlesen

Burgwedel, Avacon und die Klimaschutzagentur der Region Hannover unterzeichnen wegweisenden Kooperationsvertrag Burgwedel. Die Stadt Burgwedel macht einen weiteren konkreten Schritt in Richtung Klimaneutralität: Bürgermeisterin Ortrud Wendt, Rena Hinze, Leiterin Kommunalmanagement bei Avacon, Frank Glaubitz, Kommunalreferent bei Avacon, und die Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, Anja Floetenmeyer-Woltmann, unterzeichneten am heutigen Dienstag einen Kooperationsvertrag…

weiterlesen

Region Hannover/Naturpark Steinhuder Meer. Gemeinschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit für den größten Binnensee Niedersachsens: Im Rahmen der 13. Steinhuder Meer Konferenz haben heute (24. November) Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, Bürgermeister Carsten Piellusch aus Wunstorf sowie Vertreter*innen…

weiterlesen

Klimaschutzagentur Region Hannover. In enger Kooperation mit der Deutsche Energie-Agentur (dena) will die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit den Projektpartnern target, hannoverimpuls und dem proKlima – Der enercity-Fonds die Region Hannover zur Vorreiterin für Serielles Sanieren in Niedersachsen machen. Mit diesem innovativen Ansatz verringern sich Sanierungszeiten und Kosten erheblich. In…

weiterlesen

Hannover, 15. September 2023. Wärmepumpen sind nicht nur für Einfamilienhäuser eine attraktive Möglichkeit, nachhaltig, unabhängiger von den fossilen Brennstoffen und kostengünstig zu heizen. Auch in Mehrfamilienhäusern lässt sich diese klimaschonende Technologie einsetzen. Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover veranstaltet einen kostenlosen Infoabend zum Thema.

weiterlesen

Damit viele interessierte Hannoveraner*innen weiterhin die neue Saatgutmischung „Blühende Gärten“ vom „Insektenbündnis Hannover“ ausprobieren und ihr privates Umfeld von September bis November in insektenfreundliche, blühende Gärten verwandeln können, bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün die Möglichkeit, dieses Saatgut zu verwenden. Ab 18. September bis zum 13. Oktober liegen die Saatguttüten im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1) und in den Bürgerämtern der Stadt zur kostenlosen Mitnahme (pro Person eine Tüte!) aus. Dabei sind auch eine Anleitung zur Aussaat und ein Faltblatt, das über die Aktivitäten des „Insektenbündnisses Hannover“ zum Schutz und zur Steigerung der Artenvielfalt in unserer Stadt informiert.

weiterlesen

Hannover/Langenhagen/Neustadt a. Rbge. Die Region Hannover und Partner beteiligen sich mit drei Exkursionen an der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“, gemeinsam organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Vom 16. bis 22. September 2023 wird an vielen Orten sichtbar gemacht, mit welchen Anpassungsmaßnahmen sich Deutschland wappnet, um die zunehmenden Folgen der Klimakrise zu bewältigen.

weiterlesen

Landeshauptstadt Hannover. 25 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen während der Energiekrise. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen an diesem Mittwoch (6. September) im Neuen Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die IGS Leonore-Goldschmidt-Schule. Die Plätze zwei und drei belegten die IGS Bothfeld und die Herschelschule. Platz 4 wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule Beuthener Straße und an die Grundschule Stammestraße. Es haben sich 31 Schulen beworben, von denen 25 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 25.500 Euro an Prämien ausgezahlt.

weiterlesen

Barsinghausen. Ein energiesparendes Gebäude mit Solargründach und Regenwassermanagement: Der neue Sitz der inhabergeführten Firma KES Keschwari Electronic Systems GmbH & Co. KG aus Barsinghausen entsteht derzeit am Reihekamp unweit des alten Firmengebäudes. Noch in diesem Herbst will das mittelständische Unternehmen mit seinen aktuell 40 Mitarbeiter*innen einziehen. Grund genug für die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover sich am Mittwoch einmal ein Bild vor Ort zu machen.

weiterlesen

Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September unter dem Motto „#Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ statt. Auch in Hannover bietet ein Netzwerk verschiedener Akteur*innen rund um diesen Zeitraum wieder Aktionen an, um auf die Themen nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen.

weiterlesen

Großes Interesse an der neuen Gesprächsreihe “Klimatalk” von HAZ und Klimaschutzagentur: Mehr als 200 Teilnehmende lockte zum Auftakt das Thema “Wie heizen wir künftig – Zukunftsmodell Wärmepumpe?” in den großen Saal der Volkshochschule Hannover. Beim Talk gaben gleich drei Expert:innen Einblicke in die Praxis. Sie standen Moderator Jan Sedelies Rede…

weiterlesen

Gehrdens SmartBench Nummer zwei produziert nun Gratis-Sonnenstrom für alle: Die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihre Gesellschafterin Avacon AG haben die solarbetriebene Sitzbank am Mittwoch, 26. April, übergeben. Mit ihrem modernen Design und dem integrierten Solarmodul bietet sie die Möglichkeit zum gemütlichen Verweilen und lädt zeitgleich mobile Endgeräte auf. Gehrdens Bürgermeister…

weiterlesen

Mit dabei Region Hannover, KSG, hanova, Alpenverein und Insektenkunde e.V. Das Insektenbündnis Hannover ist seit dem vergangenen Jahr um weitere fünf Institutionen und Organisationen gewachsen. Durch den Beitritt der Region Hannover, des Deutschen Alpenvereins Sektion Hannover, des Vereins für Insektenkunde 1908 e.V. sowie der beiden Wohnungsbaugesellschaften hanova und KSG setzen…

weiterlesen

Sonnenenergie vom eigenen Dach nutzen – eine schnelle Möglichkeit für die Energiewende, die sich lohnt. Die Klimaschutzagentur Region Hannover informiert rund um Solar-Lösungen am Donnerstag, 27. April 2023. Start ist um 18 Uhr in der Ada- und Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover (VHS), Saal, Burgstraße 14, Hannover. Von Planungsstart über Umsetzung bis zu Fördermitteln ist der Einstiegsabend komplett.

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ des „World Wide Fund For Nature“ (WWF): Am kommenden Sonnabend (25. März) sind weltweit alle Menschen und Institutionen aufgerufen, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht auszuschalten. Die Aktion erhält vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise eine besondere Bedeutung: „Tatkräftiges Handeln ist erforderlich, um Energie zu sparen und damit die Abhängigkeiten zu vermindern. Die Stadtverwaltung hat sich aus gegebenen Anlass bereits ein umfangreiches Energiesparprogramm auferlegt und engagiert sich dabei gemeinsam mit großen hannoverschen Unternehmen“, sagt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und betont. „Auch wenn aufgrund der aktuellen Situation seit einigen Monaten die Außenbeleuchtungen an vielen öffentlichen Gebäuden und Denkmälern ohnehin dauerhaft ausgeschaltet sind, ist es wichtig, mit der ‚Earth Hour‘ ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Alle Hannoveraner*innen, die mit ihrem Umweltbewusstsein ein Zeichen setzen wollen, sind ganz herzlich dazu eingeladen, an der Earth Hour teilzunehmen und am Sonnabend von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht auszuschalten.“

weiterlesen

enercity investiert 340 Mio. Euro in bis zu 43 Windanlagenb | Bürgermeister Zychlinski: „Windkraftprojekt kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, bis 2030 CO2-neutral zu werden“ | Bürgermeisterin Wendt: „Stadt Burgwedel könnte dank der Windenergieanlagen jährlich bis zu 13.200 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid einsparen“ | enercity-CEO Zapreva: „Die Energiewende wird vor Ort in den Kommunen entschieden – ob in Niedersachsen, Deutschland oder Europa“ | Regionales Ökostromangebot für Bürgerinnen und Bürger

weiterlesen

Weiteres Kooperationsprojekt der Gemeinde Isernhagen mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Nach dem Start des Modellprojektes am Campus-Gelände in Altwarmbüchen im August 2017 wird nun eine weitere Liegenschaft Isernhagens mit Wärme-to-go versorgt -das Rathaus. „Die Frage nach nachhaltigen Energiekonzepten macht auch vor dem Rathaus nicht halt. Deshalb freue ich…

weiterlesen

Kooperation bietet einfachen Weg für eigene PV-Anlage Individuelle Kundenwünsche bei einfacher Konfiguration Geschäftsführer Schwörer: „Jedes Haus ist PV-ready“ Enercity-Solutions Geschäftsführerin Lorenz: „Noch mehr Kundinnen und Kunden können mit eigenen PV-Anlagen erneuerbaren Strom erzeugen“ Der Traum vom eigenen Zuhause ist nach wie vor groß. Es ist ein Ort der Sicherheit und…

weiterlesen

Vereine, Kindertagesstätten sowie soziale und kulturelle Einrichtungen können von der Landeshauptstadt Hannover kostenfreie Beratungen bekommen, um den eigenen Energieverbrauch und damit auch die Kosten für Strom und Wärme zu senken. Dieses Angebot des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün im Rahmen des Unterstützungspakets „Gemeinsam durch die Krise“ ist jetzt gestartet. Die Klimaschutzagentur…

weiterlesen

Mehr als 230 Kilowatt-Peak auf Grundschulen Welfenplatz (List) und Wasserkampstraße (Kirchrode) installiert | Vermeidung von 100 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr | Oberbürgermeister Onay: „Gute Vorbilder für die Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität” | enercity-CEO Zapreva: „Dachflächen im urbanen Raum bergen enormes Potenzial für Produktion von grünem Strom direkt vor Ort”

weiterlesen

Wennigsens Kommunalparlament hat besonders aktive Radlerinnen und Radler: Die Gemeinde konnte sich im Rahmen des diesjährigen Stadtradel-Wettbewerbs in der Champions-Kategorie durchsetzen. Mit einer Gesamtwertung von 105,4 und im Schnitt knapp 120 geradelten Kilometern pro Ratsmitglied erreichte sie das beste Ergebnis unter all jenen Parlamenten in der Region Hannover, die bereits in den…

weiterlesen

Bereits zum fünften Mal hat die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin, der Avacon AG, einen Preis an die Stadt der Region mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament vergeben. Grundlage für die Auswertung bildet der bundesweite Stadtradel-Wettbewerb, in dessen Rahmen Kommunen und Kommunalparlamente 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem…

weiterlesen

Im Rahmen des Programms „e.coBizz“ bietet die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover für die Wirtschaftsförderung der Region Hannover noch bis Ende des Jahres kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen aus der Region kostenlose und neutrale Energie-, Solar- und E-Mobilitätsberatungen an. Professionelle Beraterinnen und Berater besuchen dabei die Unternehmen und analysieren –…

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover macht ihren Beschäftigten jetzt das Angebot, Fahrräder zu leasen. Das erste geleaste Job-Rad übergab Oberbürgermeister Belit Onay an diesem Dienstag (1. November) an einen Mitarbeiter. Mit der Einführung des Jobrad-Leasings will die Stadt Hannover ein Zeichen für eine klimafreundliche und umweltgerechte Mobilität setzen. Oberbürgermeister Belit Onay erklärte: …

weiterlesen

Hannover, 01.11.2022 Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist mit ihrem Umweltbildungs-Projekt für Jugendliche „plenergy – vom Planspiel zur Energiewende” mit einer nationalen Auszeichnung prämiert worden. Der Preis richtet sich an Institutionen, die sich für Bildung einsetzen und dabei aktiv nachhaltige Entwicklung fördern. Die Klimaschutzagentur leistet demnach mit plenergy einen entscheidenden Beitrag zur…

weiterlesen

Heizungen drosseln, Fassadenbeleuchtungen und Brunnen abschalten, kein warmes Wasser mehr in Bädern und Sporthallen, straffere Regeln für die Nutzung von Geräten am Arbeitsplatz: Die Landeshauptstadt Hannover spart Energie. Oberbürgermeister Belit Onay und der Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe präsentierten auf einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch (27. Juli) ein ganzes Bündel von Maßnahmen

weiterlesen

Oberbürgermeister Belit Onay hat heute (25. Juli) gemeinsam mit Stadtbaurat Thomas Vielhaber, dem Geschäftsführer der STEP – Paritätische Gesellschaft für Sozialtherapie und Pädagogik mbH, Serdar Saris, sowie der Geschäftsführerin der HRG – Hannover Region Grundstücksgesellschaft Verwaltung II mbH, Sabine Tegtmeyer-Dette, die Erweiterung der Radstation 2 in der Rundestraße 14 in Betrieb genommen

weiterlesen

Ladehub mit 90 Ladepunkten in Hannover geht ans Netz – 84 Standard- und 6 Schnellladepunkte für klimafreundliche Mobilität – 60 Ladeparkplätze bereits für 30 Jahre vermietet – Hannovers OB Onay: „Weiterer Schritt für klimaneutrale Stadt“ – enercity-CEO Zapreva: „Knüpfen Hannovers Ladenetz noch enger“

weiterlesen

Die Landeshauptstadt Hannover hat ein Sofortprogramm „Klimaschutz Hannover 2035“ vorgelegt. Das an diesem Montag (13. Juni) veröffentlichte Konzept enthält zehn zentrale Punkte, die mit 53 konkreten Maßnahmen aus den Bereichen nachhaltige Energieversorgung, Wärme, Mobilität, nachhaltiger Lebensstil, natürliche Kohlenstoffspeicher, Information und Beratung sowie Fördermittel hinterlegt sind

weiterlesen

Energie sparen ist gerade in diesen Tagen ein großes Thema. Es gibt einfache Mittel und Wege, in privaten Haushalten Stromfressern auf die Spur zu kommen. Das sieht auch der enercity-Fonds proKlima so und stellt der Stadtbibliothek Hannover acht Strommessgeräte zur Verfügung. Interessierte können sie kostenlos für die Verbrauchsanalyse im Haushalt ausleihen

weiterlesen

EBIT steigt um mehr als 104 Prozent auf 211,8 Millionen Euro Umsatz überschreitet erstmals Marke von 5,0 Milliarden Euro Größter Ladepark Norddeutschlands mit 90 Ladepunkten in Hannover Kohleausstieg kommt voran: Vorläufige Baugenehmigung für Altholz-Heizkraftwerk erteilt CEO Zapreva: „Kohleausstieg ohne ,Brückentechnologie‘ Erdgas ist goldrichtig“ enercity hat im Geschäftsjahr 2021 Umsatz und…

weiterlesen

Neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH wird zum 1. Januar 2022 Anja Floetenmeyer-Woltmann. „Die Aufgabe, Klimaschutz und Energiewende in der Region Hannover gemeinsam mit dem großen Netzwerk der Agentur voranzutreiben, ist groß. Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist dafür das richtige Organ. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit,“ sagt die Kommunikationswirtin

weiterlesen

Am Donnerstag, 9. September, haben Oberbürgermeister Belit Onay und die Vorstandsvorsitzende des Energiedienstleisters enercity, Dr. Susanna Zapreva, eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge das Kohlekraftwerk Stöcken so schnell wie möglich stillgelegt werden soll – angestrebt wird das Jahr 2026. Vereinbart wurden außerdem weitere CO2-mindernde Maßnahmen bei der Wärmeversorgung, die von Stadt und enercity finanziert werden

weiterlesen

„plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ ist als „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert worden. Die Auszeichnung verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gemeinsam mit den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie (RENN) für Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. plenergy ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover

weiterlesen

Mit einer Festveranstaltung haben die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihr Förderverein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Vor rund 110 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung wurde die engagierte Klimaschutzarbeit des Teams von zahlreichen Rednerinnen und Rednern gewürdigt

weiterlesen

Frische Tatkraft für die Energiewende vor Ort: Die Gemeinde Wietmarschen und das Schulzentrum Lohne haben „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ vom 15. bis 17. Juni 2021 nach Wietmarschen geholt. Das Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover fördert den Austausch und vernetzt Jugendliche sowie Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen im Einsatz für Klimaschutz und Energiewende

weiterlesen

Raus aus der Kohle: Die Stadt Hannover will die Energiewende vorantreiben und bis 2035 möglichst klimaneutral sein. Dem Kohlekraftwerk Stöcken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Deshalb soll es so schnell wie möglich vom Netz gehen ? dieses Ziel strebt auch Betreiber enercity an. In der aktuellen Diskussion über die Abschaltung des Kraftwerks liegt nun ein Vorschlag für eine Vereinbarung auf dem Tisch, der den Ratsgremien und den Mitgliedern des Bürger*innenbegehrens „hannover erneuerbar“ zur Beratung vorgelegt wird. Das teilt Oberbürgermeister Belit Onay mit

weiterlesen

Hannovers Oberbürgermeister Onay, enercity-Chefin Zapreva und hanova-Geschäftsführer Klaus legen Grundstein für die neue enercity-Zentrale | Gläserne Außenfassade und erneuerbare Energieerzeugung für mehr Klimaschutz | Auf 20.000 qm entstehen rund 650 multifunktionale Arbeitsplätze | hanova realisiert neues Gebäude an der Glocksee und investiert bis zu 90 Mio. Euro | enercity plant Umzug im Herbst 2022

weiterlesen

Das Motto „fossil raus – erneuerbar rein“ steht für den neuen Förderschwerpunkt des enercity-Fonds proKlima. Ab sofort stehen neue attraktive Förderangebote für erneuerbare Wärmerzeugung und den Einbau von Solaranlagen bereit. Dazu wurde das Förderbudget auf 3,3 Millionen Euro deutlich erhöht. proKlima ergänzt damit die seit Januar neu gültigen Förderangebote für hochenergieeffiziente Modernisierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle mit dem überarbeiteten Förderportfolio für erneuerbare Energieversorgung

weiterlesen

Das Coronajahr 2020 ging beim enercity-Fonds proKlima mit einer überplanmäßigen Auslastung der Förderprogramme vorüber. Mit rund 1,8 Millionen Euro fielen die ausgeschütteten Breitenfördermittel gut 27 Prozent höher aus als im Vorjahr. Für 2021 haben die proKlima-Gremien ein Förderbudget von über 3,3 Mio. Millionen Euro beschlossen

weiterlesen

Die Klimaschutzregion Hannover – das Netzwerk für den Klimaschutz

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. 

Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen. 

Abonnieren sie den Newsletter

Folgen sie uns

Nach Oben