1. Einsparpotenziale von Dämmmaßnahmen
Dämmmaßnahmen tragen dazu bei, den Wärmeverlust eines Gebäudes und damit den Heizenergiebedarf zu reduzieren. Es gibt verschiedene Dämmmaßnahmen, die je nach Gebäudezustand und individuellen Bedürfnissen sinnvoll sind.
Dachdämmung
Eine Dachdämmung hat zum Ziel, den Wärmeverlust über das Dach zu reduzieren. Hierbei werden die Zwischenräume zwischen den Dachsparren mit Dämmstoff ausgefüllt. Durch eine Dachdämmung kann der jährliche Heizenergiebedarf um ca. 15 % reduziert werden. Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh jährlich entspricht dies einer Einsparung von rund 400 Euro pro Jahr.
Außenwanddämmung
Eine Außenwanddämmung reduziert den Wärmeverlust über die Außenwände. Hierbei werden die Außenwände um eine Dämmschicht ergänzt. Diese kann außenseitig, innenseitig oder mittig (Kerndämmung) erfolgen. Durch eine optimale Dämmung der Außenwände kann der jährliche Heizenergiebedarf um ca. 22 % reduziert werden. Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh pro Jahr entspricht dies einer Einsparung von rund 500 Euro pro Jahr.
Kellerdeckendämmung
Eine Kellerdeckendämmung kann je nach Gebäude und individueller Situation zu einer Einsparung von ca. 10 % des jährlichen Heizenergiebedarfs führen, was rund 200 Euro pro Jahr für ein Einfamilienhaus entspricht. Die genauen Einsparpotenziale hängen dabei von der Art der Dämmung und der Qualität der Ausführung ab.
Fenster und Türen optimieren oder austauschen
Sind Fenster und Türen noch relativ neu, aber zugig geworden, sollten sie optimal eingestellt und schadhafte Dichtungen erneuert werden. Fenster und Türen können auch komplett ausgetauscht werden. Durch eine solche Maßnahme kann der jährliche Heizenergiebedarf um bis zu 20 % gesenkt werden. Bei einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh jährlich lassen sich so rund 400 Euro pro Jahr einsparen.
Obergeschossdämmung
Die Dämmung der obersten Geschossdecke hat zum Ziel, den Wärmeverlust zu reduzieren. Dabei wird auf die oberste Geschossdecke eine Dämmschicht aufgebracht. Durch die Dämmung kann der jährliche Heizenergiebedarf um bis zu 6 % gesenkt werden. Bei einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh pro Jahr entspricht dies einer Einsparung von ca. 100 Euro pro Jahr.
2. Einsparpotenziale von Lüftungsmaßnahmen
Auch Lüftungsmaßnahmen können dazu beitragen, den Energiebedarf eines Gebäudes zu senken. Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung hält die Wärme im Gebäude und senkt somit den Energiebedarf für die Heizung. Durch eine solche Maßnahme kann der jährliche Heizenergiebedarf um bis zu 20 % reduziert werden.

3. Einsparpotenziale von Heizungs- und Warmwassermaßnahmen
Heizungs- und Warmwassermaßnahmen tragen ebenfalls dazu bei, den Energiebedarf eines Gebäudes zu senken. Hierbei gibt es verschiedene Maßnahmen, die je nach Zustand des Gebäudes und individuellen Bedürfnissen sinnvoll sind.
Erneuerung der Heizungsanlage
Moderne Heizungsanlagen sind in der Regel effizienter als alte. Durch eine Erneuerung der Heizungsanlage zusammen mit der Installation und Nutzung von Solarenergie kann die Energieersparnis 10-35 % betragen. Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh pro Jahr entspricht dies Einsparungen von bis zu 800 Euro pro Jahr.
Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser
Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie beispielsweise Solarthermie oder Biomasse kann dazu beitragen, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser zu senken. Durch die Installation einer Solarthermieanlage können bis zu 60 % des jährlichen Warmwasserbedarfs gedeckt werden. Die Kombination mit einer effizienten Heizungsanlage kann dazu beitragen, den Energiebedarf weiter zu senken.
4. Einsparpotenziale von Solarenergie
Die Nutzung von Solarthermie trägt zur Wärmeerzeugung im Gebäude bei und reduziert damit den Bedarf an Öl und Gas. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und somit den Strombezug aus dem öffentlichen Netz reduzieren. Durch eine solche Maßnahme können Sie je nach Größe der Anlage und Stromverbrauch mehrere Hundert bis Tausend Euro pro Jahr einsparen.
5. Fazit
Insgesamt gibt es viele Maßnahmen, die dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und somit Geld zu sparen. Dabei sind die Einsparpotenziale je nach Maßnahme und individueller Situation unterschiedlich. Eine Kombination mehrerer Maßnahmen kann jedoch dazu beitragen, den Energiebedarf deutlich zu drosseln.
Die energetische Sanierung eines Gebäudes ist nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Je nach Art der Maßnahmen und individuellen Bedingungen sind Einsparungen von mehreren Tausend Euro pro Jahr möglich. Staatliche Förderungen können zudem die finanzielle Belastung der Sanierung reduzieren. Eine professionelle Energieberatung kann dazu beitragen, die Einsparpotenziale individuell zu ermitteln und die optimalen Maßnahmen für das eigene Gebäude zu finden.
Bildquellen: ©Arturs Budkevics, ©Audio und werbung | shutterstock.com