1. Was bringt die energetische Gebäudesanierung?
Energieeinsparung:
Durch die verbesserte Energieeffizienz benötigen Sie weniger Energie, um das Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Das senkt die Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß.
Kosteneinsparung:
Eine energetische Gebäudesanierung führt zu Kosteneinsparungen, da weniger Energie verbraucht wird.
Steigerung des Wohnkomforts:
Eine bessere Wärmedämmung und eine effizientere Heizung sorgen für ein angenehmeres Wohnklima und weniger Zugluft.
Wertsteigerung des Gebäudes:
Ein energetisch saniertes Gebäude hat in der Regel einen höheren Wert und ist für Sie als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer attraktiver.
Beitrag zum Klimaschutz:
Durch einen reduzierten Energieverbrauch und den Einsatz erneuerbarer Energien trägt die energetische Gebäudesanierung zum Klimaschutz bei.


2. Was sind die wichtigsten Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung?
Die wichtigsten Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung sind folgende:
Wärmedämmung:
Ob an der Fassade, im Dachbereich oder im Keller: Eine Wärmedämmung reduziert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten.
Fensteraustausch:
Der Austausch alter Fenster gegen moderne, energiesparende Modelle minimiert den Wärmeverlust und verbessert das Raumklima, weil Zugluft reduziert wird.
Erneuerung der Heizungsanlage:
Durch den Austausch einer alten Heizung gegen eine moderne, effizientere Anlage (z. B. Wärmepumpe) reduzieren Sie den Energieverbrauch und verringern den CO2-Ausstoß.
Erneuerbare Energien:
Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Umweltwärme mithilfe von Wärmepumpen lässt den Endenergiebedarf des Gebäudes sinken und reduziert die Umweltbelastung.
Gebäudeautomation:
Mit dem Einsatz entsprechender Technologien und Lösungen wie Smart-Home-Systeme, Gebäudeleittechnik und Energiemanagementsysteme können Sie den Energieverbrauch des Gebäudes optimal steuern.
Lüftungstechnik:
Moderne Lüftungstechnik und Wohnraumlüftung sind wichtig für eine gute Luftqualität und ein gutes Raumklima im Gebäude. Der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung trägt dazu bei, den Energieverbrauch erheblich zu senken.

3. Welche wirtschaftlichen Vorteile haben energetische Sanierungsmaßnahmen?
Energetische Sanierungsmaßnahmen können für Sie als Eigentümerin oder Eigentümer wirtschaftliche Vorteile bringen.
Kosteneinsparungen:
Energetische Sanierungsmaßnahmen können dazu beitragen, den Energieverbrauch im Gebäude zu senken, was zu geringeren Energiekosten führen kann.
Wertsteigerung des Gebäudes:
Energetische Sanierungsmaßnahmen können dazu beitragen, den Wert des Gebäudes zu steigern, indem sie es für potenzielle Käufer:innen oder Mieter:innen attraktiver machen.
Bessere Wohn- und Arbeitsbedingungen:
Energetische Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den Wohnkomfort im Gebäude zu verbessern. Dies kann sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner auswirken.
Beitrag zum Klimaschutz:
Energetische Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Kosten für Sanierungsmaßnahmen zunächst hoch sein können, sich aber in der Regel langfristig durch die Einsparungen bei den Betriebskosten amortisieren.
4. Welche ökologischen Vorteile haben energetische Sanierungsmaßnahmen?
Reduzierung der CO₂-Emissionen:
Energetische Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch im Gebäude zu senken, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führen kann.
Ressourcenschonung:
Energetische Sanierungsmaßnahmen reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und damit die Abhängigkeit von diesen Ressourcen zu verringern und die Umwelt zu schonen.
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien:
Energetische Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energien wie Solarenergie und Umweltwärme mithilfe von Wärmepumpen in Gebäude zu integrieren.
Verbesserung der Luftqualität:
Mit energetischen Sanierungsmaßnahmen lässt sich die Luftqualität in Gebäuden verbessern, z.B. durch die Reduzierung von Schadstoffen und Feuchtigkeit, und damit das Wohlbefinden der Bewohner:innen zu steigern.
Denkmalschutz:
Energetische Sanierungsmaßnahmen an historischen Gebäuden können dazu beitragen, diese zu erhalten und zu schützen und somit das kulturelle und historische Erbe zu bewahren.
Insgesamt tragen energetische Sanierungsmaßnahmen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen.
Was ist der Rebound-Effekt?
Der Rebound-Effekt bezieht sich auf die Tatsache, dass die durch Energieeffizienzmaßnahmen erzielten Einsparungen häufig durch einen Anstieg des Energieverbrauchs aufgezehrt werden.
Dieser Effekt tritt z. B. auf, wenn ein alter, ineffizienter Kühlschrank durch einen neuen, effizienteren, aber größeren Kühlschrank ersetzt wird. Aufgrund seiner Größe verbraucht der neue Kühlschrank mehr Strom, und die Effizienzgewinne gehen verloren. Außerdem kann ein größerer Kühlschrank auch zu größeren Einkäufen und damit zu einem höheren Konsum als zuvor führen.
Der Rebound-Effekt kann dazu beitragen, dass sich die Erwartungen an Energieeinsparungen durch Energieeffizienzmaßnahmen nicht erfüllen.
Bildquellen: ©KEAN, ©BrianAJackson, ©Diyana Dimitrova, ©Milan Sommer | shutterstock.com