Autor: Klimaschutzagentur Region Hannover

Leiterin Kommunikation Katrin van Herck +49 511 220022 14 vanHerck@klimaschutzagentur.de

Seit 15 Jahren in der Region Hannover und seit heute mit komplett überarbeitetem Internetauftritt: Der Stromspar-Check Hannover ermöglicht es Menschen mit wenig Geld seit 2010, eine kostenlose Energiesparberatung zu erhalten. Beraten werden sie von ehemals langzeitarbeitslosen Menschen, die vorher zu Energiesparberater:innen weitergebildet wurden. Eine Win-Win-Situation: Einkommensschwache Haushalte sparen auf diese Weise Energie und Geld, Menschen ohne Job profitieren von einer neuen, sinnvollen Aufgabe.

weiterlesen

Solarenergie vom eigenen Dach meint längst nicht mehr nur das Hausdach, sondern schließt Carports, Garagen, Gartenhütten und Terrassendächer ein. Sogar an Fassaden und Balkonen kann heute viel einfacher eine Photovoltaikanlage betrieben werden als früher. Zu den Voraussetzungen, Anforderungen und Fördermöglichkeiten von stationären Solaranlagen und sog. Steckersolaranlagen können Hausbesitzende, Mieter:innen und Haussuchende bei der Immobilienmesse Wohnglück mehr erfahren.Am Samstag, dem 7. September, lädt die Sparkasse Hannover von 11 bis 16 Uhr alle an Immobilien Interessierte an den Raschplatz 4 (Rückseite Hauptbahnhof) zu der Messe ein. Die Klimaschutzagentur Region Hannover informiert Besuchende in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und…

weiterlesen

„Ein denkmalgeschütztes Haus energetisch sanieren – das geht?” Ein denkmalgeschütztes Haus energetisch sanieren – das geht? Um dieses Thema drehte es sich im fünften Klimatalk von HAZ und Klimaschutzagentur Region Hannover. Rund 80 Teilnehmende sind in den Großen Saal der VHS Hannover gekommen und folgten dem Austausch zwischen Fachleuten und Denkmaleigentümer:innen. Moderiert hat HAZ-Redakteur Jan Egge Sedelies. Zum Einstieg ins Thema wollte HAZ-Redakteur Jan Egge Sedelies von Dr. Manfred Kohler, Untere Denkmalschutzbehörde/Bau- und Kunstdenkmalpflege der Region Hannover, wissen, wie viele denkmalgeschützte Gebäude es in der Region Hannover gebe. „Wir sprechen in aller Regel von etwa 10.000 Baudenkmalen im gesamten Regionsgebiet. Davon sind etwa…

weiterlesen

Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bieten die Klimaschutzagentur Region Hannover, die Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN) und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zusammen ein ortsnahes, qualifiziertes und anbieterunabhängiges Beratungsangebot zum Thema Energie an. Es ist Bestandteil der Energieberatung der VZN und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel der Kooperation ist es, möglichst vielen Hausbesitzenden in der Region Hannover den Zugang zu unabhängigen Energieberatungen für Wohngebäude zu erleichtern. Gleichzeitig sollen sie auf diesem Weg eine qualifizierte Entscheidungshilfe für geeignete Energieeinsparmaßnahmen an die Hand bekommen.Die Themen Heizungsoptimierung, erneuerbare Energien (insbesondere Wärmepumpe und Photovoltaik) und Wärmedämmung stehen im Mittelpunkt.…

weiterlesen

Die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihre Gesellschafterin Avacon AG haben die solarbetriebenen Sitzbänke am Mittwoch, 7. August, an die Gemeinde Isernhagen übergeben. Die modern designten Sitzbänke mit integriertem Solarmodul bieten die Gelegenheit, es sich gemütlich zu machen und zeitgleich kostenfrei Smartphones oder Tablets aufzuladen, zu chatten oder zu surfen.Isernhagens Bürgermeister Tim Mithöfer saß sogleich Probe. Er freut sich über das neue, praktische Angebot für die Bürger:innen: „Die beiden Standorte Marienkirche und an der Nordpassage sind perfekt zum Verweilen und um Solarstrom als eigenen Beitrag zum Klimaschutz auszuprobieren.“Die Avacon AG unterstützt als Gesellschafterin der Klimaschutzagentur Region Hannover das Aufstellen der klimafreundlichen…

weiterlesen

Seit Februar 2024 wird der Bahnhof in Großburgwedel umfassend modernisiert. Diverse Maßnahmen sollen Bürger:innen zukünftig einen komfortablen und barrierearmen Umstieg auf Bus, Rad und PKW ermöglichen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erhalten Sie Informationen aus erster Hand zu den aktuellen Planungs- und Bauprozessen am Bahnhof. Am 17.07. von 15 bis 16.30 Uhr und von 17 bis 18.30 Uhr (Achtung: der zweite Termin ist bereits ausgebucht) haben Sie die Chance, die Baustelle gemeinsam mit Expert:innen der ÜSTRA zu besichtigen, sich über das Vorhaben zu informieren und Ihre Fragen einzubringen. Für Interessierte stehen jeweils 20 Plätze zur Verfügung.  Die…

weiterlesen

Sprinti, stadtmobil und Bürgerbus stellen sich auf dem Wochenmarkt in Großburgwedel vorLändlich geprägte Gemeinden stehen bei der Mobilitätswende vor besonderen Herausforderungen. Die Wege zwischen A und B sind häufig wesentlich länger als in der Stadt. Gleichzeitig ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr oft schlecht. Funktionierende Alternativen zum privaten PKW gab es bislang nur wenige.  Allmählich jedoch kommt hier Bewegung rein! Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich nach und nach alternative Mobilitätsangebote in Burgwedel etabliert. Senior:innen etwa kommen im Bürgerbus zur Arztpraxis, Kinder fahren mit dem sprinti zum Sportverein und mit dem stadtmobil geht es zum nächsten Kundentermin. Doch auch wenn viele…

weiterlesen

Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Uetze: Gemeinde rechnet mit ersten Ergebnisse im SommerBei der regenerativen Stromerzeugung ist Uetze bereits Vorreiterin in der Region Hannover. Nun will die Gemeinde prüfen, wie auch die Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe gelingen kann. Planungsgrundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung, die bis Ende 2026 für alle Mittelzentren in Niedersachsen verpflichtend ist. Als eine der ersten Kommunen in der Region Hannover startet die Gemeinde nun gemeinsam mit dem Energieversorger Avacon und der Klimaschutzagentur Region Hannover den Prozess zur Erstellung der Wärmeplanung. Bereits im Sommer wollen die Projektpartner erste Ergebnisse präsentieren, im Frühjahr 2025 soll die Wärmeplanung…

weiterlesen

Drei Seniorinnen aus dem „Lindenriek“ sind heute im Rahmen des „summer of #mobility“ in Rikschas zum Wochenmarkt nach Großburgwedel und zurück gefahren. Was für ein bewegendes Bild: Drei vorfreudig aufgeregte Seniorinnen warten vor dem Seniorenpflegeheim „Lindenriek” in Kleinburgwedel. Bei ihnen steht auch Lars Wöhler, Betreiber des Pflegeheims und Ortsbürgermeister von Kleinburgwedel. Es ist Donnerstag, ein Besuch der Seniorinnen auf dem Wochenmarkt in Großburgwedel steht an. An sich ist das keine allzu große Sache, könnte man denken. Und doch, an diesem Tag ist es eine große Sache – oder zumindest eine höchst ungewöhnliche. Heute ist im Rahmen des „summer of #mobility“ das…

weiterlesen

Die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH unterstützt 2024 erneut das STADTRADELN mit einem besonderen Preis und honoriert auf diese Weise das Engagement der Kommunalpolitik für klimafreundliche Mobilität in den 21 Regionskommunen. Vor diesem Hintergrund lobt die Klimaschutzagentur, mit Unterstützung ihrer Gesellschafterin Avacon AG, erneut Preise in zwei Kategorien1 für die jeweils fahrradaktivsten Kommunalparlamente aus: Ein E-Pedelec-Lastenrad für das fahrradaktivste Kommunalparlament, das diesen Preis noch nicht erringen konnte, und einen E-Scooter, für die Räte in der Region Hannover, die in den vergangenen Jahren bereits ein Lastenrad gewonnen haben.Die Preisekategorien im Einzelnen: Eine Siegerurkunde für das fahrradaktivste Kommunalparlament entsprechend der STADTRADELN-Wertung. „Hannah”-Kategorie: Alle…

weiterlesen

Wichtige Orientierungshilfe für Bürgerinnen und Bürger in Hannover / Stadt und enercity machen Energiewende vorstellbarWie wird wo in Hannover künftig geheizt? Antworten gab es im mit rund 250 Teilnehmenden voll belegten Saal der VHS Hannover, wo sich beim 4. Klimatalk am 22. Februar 2024 alles um das Thema Kommunale Wärmeplanung drehte. Denn die Landeshauptstadt Hannover hatte um den Jahreswechsel als erste Kommune in Niedersachsen eine Wärmeplanung vorgelegt und alle Interessierten in Hannover zur Beteiligung eingeladen. Bei der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von HAZ und Klimaschutzagentur Region Hannover holte Moderator Jan Sedelies jetzt Planerinnen und Planer und Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und…

weiterlesen

Woher kommt in Zukunft unsere kuschelige Wärme? Das diskutieren die HAZ-Redaktion und die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit Expert:innen beim HAZ-Klimatalk am 22. Februar ab 18 Uhr im großen Saal der VHS Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover.Als erste Kommune Niedersachsens hat die Landeshauptstadt eine Wärmeplanung aufgestellt. Je nach Stadtbezirk und Lage der eigenen Wohnung können nun alle Hannoveraner:innen nachschauen, wie es für sie weitergeht. Das strategische Planungsinstrument zeigt, wie die Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung gelingen kann und welche Wärmequelle wo in Hannover am besten geeignet ist. Worauf basiert die Wärmeplanung der Landeshauptstadt? Und welche Möglichkeiten stehen Besitzer:innen von Gebäuden…

weiterlesen

Die Stadt Ronnenberg hat von der Klimaschutzagentur Region Hannover eine ganz besondere Sitzbank mit Solarmodul erhalten: Die innovative, modern designte SmartBench lädt zum Chillen, Chatten und Chargen ein. Das heißt, sie bietet nicht nur die Möglichkeit zum Verweilen, sondern auch zum Handyaufladen.Ronnenberg. Zusammen mit Anja Floetenmeyer-Woltmann Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur und Frank Glaubitz, Kommunalreferent der Avacon hat Bürgermeister Marlo Kratzke letzte Woche die neue Bank an der Buswendeanlage Lange Reihe eingeweiht und das Handyladen auch bei trüber Witterung erfolgreich getestet. Die im Sommer 2019 aufgestellte Bank musste ersetzt werden. „Die SmartBench bietet einen praktischen Nutzen und ist gleichzeitig ein gutes Beispiel…

weiterlesen

Ronnenberg. Am Mittwoch, den 13.12.2023 unterzeichneten die Kooperationspartner Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand enercity, Rena Hinze, Leiterin Kommunalmanagement Avacon AG, Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH und Marlo Kratzke, Bürgermeister der Stadt Ronnenberg den neuen Kooperationsvertrag Klimaschutz. Mit dabei waren Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle proKlima und Frank Glaubitz, Kommunalreferent der Avacon und Andrea Unterricker, Teamleitung Ökologie, Klimaschutz der Stadt Ronnenberg. Klimaschutzaktionsprogramm Ronnenberg Der Rat der Stadt Ronnenberg hatte erstmals im Mai 2011 ein lokales Klimaschutzaktionsprogramm mit einem umfangreichen Maßnahmenprogramm beschlossen. Als Kooperationspartner für den Klimaschutz hat die Stadt Ronnenberg den Energiedienstleister enercity, die Klimaschutzagentur Region Hannover und…

weiterlesen

Nachbericht 32. Kamingespräch am 5.12.2023, Ellipse Madsack-Verlagshaus Hochkarätig besetzte Talkrunde: Beim 32. Kamingespräch des Fördervereins der Klimaschutzagentur Region Hannover wurden herausfordernde Zeiten, notwendige Veränderungen und deren Akzeptanz diskutiert.Der Vorsitzende des Fördervereins, Jörg Berens, konnte mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch, Regionspräsident Steffen Krach, Oberbürgermeister Belit Onay sowie Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, eine hochkarätig besetzte Runde begrüßen. Unter den Gästen waren zudem: Umweltminister Christian Meyer, Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Grünen-Bundestagabgeordnete Swantje Michaelsen sowie die Dezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel und der Dezernent der Region Hannover, Jens Palandt. Die Veranstaltung mit rund…

weiterlesen

Kinder entdecken Wind-, Wasserkraft und Feuer Die Kraft erneuerbarer Energie haben Kinder der Klasse 3a in der Adolf-Grimme-Schule in Barsinghausen gemeinsam mit dem Energiezauberer Baldur entdeckt. Die Handpuppe mit Puppenspieler Sven Schlüter gastierte am 13. Dezember in ihrer Grundschule. Gemeinsam mit dem Zauberer haben die Kinder viel über Energie gelernt und spielerisch experimentiert. Besonders faszinierten die Schüler:innen die luftgetriebenen Fahrzeuge. Mit aufgepusteten Luftballons und Fächern ließen die Kinder sie durch die Gegend flitzen. An einer Luftballon-Seilbahn veranstalteten sie zudem spannende Wettfahrten. Auch bei der Lehrerin Frau Wilke und der Schulleiterin Birgit Geyer kamen die Mitmachaktionen gut an. Anhand der zahlreichen…

weiterlesen

Nachbericht 3. HAZ-Klimatalk Um das energetische Modernisieren von Mehrfamilienhäusern (MFH) ging es beim 3. Klimatalk von HAZ und der Klimaschutzagentur Region Hannover am 30. November im großen Saal der Volkshochschule Hannover. Als Experten für die Bühne hatte Moderator Jan Sedelies neben der Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, Anja Floetenmeyer-Woltmann, dieses Mal Sebastian Nieder (eco contract GmbH) und Rainer Tepe vom enercity-Fonds proKlima gewonnen. Das Motto des Abends: Fit für die Zukunft mit Dämmen und Solaranlage. “Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und eine erfolgreiche Energiewende ist es eine dringliche Aufgabe, die Sanierung der Gebäude anzupacken,” betonte Anja Floetenmeyer-Woltmann gleich zu Beginn. Von den rund…

weiterlesen

Burgwedel, Avacon und die Klimaschutzagentur der Region Hannover unterzeichnen wegweisenden Kooperationsvertrag Burgwedel. Die Stadt Burgwedel macht einen weiteren konkreten Schritt in Richtung Klimaneutralität: Bürgermeisterin Ortrud Wendt, Rena Hinze, Leiterin Kommunalmanagement bei Avacon, Frank Glaubitz, Kommunalreferent bei Avacon, und die Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, Anja Floetenmeyer-Woltmann, unterzeichneten am heutigen Dienstag einen Kooperationsvertrag zur kommunalen Wärmeplanung. Ziel des Pilotprojektes ist es, bis 2026 durch Bestands- und Potentialanalysen konkrete Zielszenarien und mögliche erste Maßnahmen für eine emissionsfreie Wärmeversorgung in Burgwedel zu benennen. Partnerschaft für die Wärmewende „Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ich freue mich sehr, in…

weiterlesen

Klimaschutzagentur Region Hannover. In enger Kooperation mit der Deutsche Energie-Agentur (dena) will die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit den Projektpartnern target, hannoverimpuls und dem proKlima – Der enercity-Fonds die Region Hannover zur Vorreiterin für Serielles Sanieren in Niedersachsen machen. Mit diesem innovativen Ansatz verringern sich Sanierungszeiten und Kosten erheblich. In der Region Hannover gibt es rund 580.000 Wohnungen. 64 Prozent der Bestandsgebäude wurden zwischen den 50er und 80er Jahren erbaut und werden größtenteils fossil beheizt. Einerseits droht diesen Gebäuden ohne Sanierung ein Wertverlust. Andererseits wird klassisches Bauen und Sanieren durch die sinkende Zahl an Fachkräften, Lieferkettenprobleme und steigende Finanzierungskosten zunehmend…

weiterlesen

Hannover, 15. September 2023. Wärmepumpen sind nicht nur für Einfamilienhäuser eine attraktive Möglichkeit, nachhaltig, unabhängiger von den fossilen Brennstoffen und kostengünstig zu heizen. Auch in Mehrfamilienhäusern lässt sich diese klimaschonende Technologie einsetzen. Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover veranstaltet einen kostenlosen Infoabend zum Thema.

weiterlesen

Barsinghausen. Ein energiesparendes Gebäude mit Solargründach und Regenwassermanagement: Der neue Sitz der inhabergeführten Firma KES Keschwari Electronic Systems GmbH & Co. KG aus Barsinghausen entsteht derzeit am Reihekamp unweit des alten Firmengebäudes. Noch in diesem Herbst will das mittelständische Unternehmen mit seinen aktuell 40 Mitarbeiter*innen einziehen. Grund genug für die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover sich am Mittwoch einmal ein Bild vor Ort zu machen.

weiterlesen

Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September unter dem Motto „#Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ statt. Auch in Hannover bietet ein Netzwerk verschiedener Akteur*innen rund um diesen Zeitraum wieder Aktionen an, um auf die Themen nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen.

weiterlesen

Großes Interesse an der neuen Gesprächsreihe “Klimatalk” von HAZ und Klimaschutzagentur: Mehr als 200 Teilnehmende lockte zum Auftakt das Thema “Wie heizen wir künftig – Zukunftsmodell Wärmepumpe?” in den großen Saal der Volkshochschule Hannover. Beim Talk gaben gleich drei Expert:innen Einblicke in die Praxis. Sie standen Moderator Jan Sedelies Rede und Antwort auf Fragen, die zum Teil zuvor per Mail gestellt worden waren. Ein klares Statement kam zu Beginn von Jens Clausen vom Borderstep Institut: “Wir müssen aufhören mit der Nutzung von Gas und Öl. Wir haben Klimakrise und es wird wärmer und trockener.” Er sei sicher, in zehn Jahren…

weiterlesen

Gehrdens SmartBench Nummer zwei produziert nun Gratis-Sonnenstrom für alle: Die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihre Gesellschafterin Avacon AG haben die solarbetriebene Sitzbank am Mittwoch, 26. April, übergeben. Mit ihrem modernen Design und dem integrierten Solarmodul bietet sie die Möglichkeit zum gemütlichen Verweilen und lädt zeitgleich mobile Endgeräte auf. Gehrdens Bürgermeister Malte Losert saß sogleich Probe. Er freut sich über das neue, praktische Angebot für die Bürgerinnen und Bürger: „An der Bushaltestelle ist die Bank perfekt zum Verweilen und, um Solarstrom als eigenen Beitrag zum Klimaschutz auszuprobieren.“ Die Avacon AG unterstützt als Gesellschafterin der Klimaschutzagentur das Aufstellen der klimafreundlichen Solarbänke in…

weiterlesen

Sonnenenergie vom eigenen Dach nutzen – eine schnelle Möglichkeit für die Energiewende, die sich lohnt. Die Klimaschutzagentur Region Hannover informiert rund um Solar-Lösungen am Donnerstag, 27. April 2023. Start ist um 18 Uhr in der Ada- und Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover (VHS), Saal, Burgstraße 14, Hannover. Von Planungsstart über Umsetzung bis zu Fördermitteln ist der Einstiegsabend komplett.

weiterlesen

Weiteres Kooperationsprojekt der Gemeinde Isernhagen mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Nach dem Start des Modellprojektes am Campus-Gelände in Altwarmbüchen im August 2017 wird nun eine weitere Liegenschaft Isernhagens mit Wärme-to-go versorgt -das Rathaus. „Die Frage nach nachhaltigen Energiekonzepten macht auch vor dem Rathaus nicht halt. Deshalb freue ich mich, dass wir mit Wärme-to-go auch für dieses Gebäude Heizenergie nutzen und unsere CO2 Bilanz erheblich verbessern können. Und mit dem Rathaus soll auf diesem Weg der nachhaltigen Energiepolitik nicht Schluss sein“ sagt Bürgermeister Tim Mithöfer. „Das Rathaus Isernhagen wird derzeit zu 100 % mit dem fossilen Energieträger Gas beheizt.…

weiterlesen

Vereine, Kindertagesstätten sowie soziale und kulturelle Einrichtungen können von der Landeshauptstadt Hannover kostenfreie Beratungen bekommen, um den eigenen Energieverbrauch und damit auch die Kosten für Strom und Wärme zu senken. Dieses Angebot des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün im Rahmen des Unterstützungspakets „Gemeinsam durch die Krise“ ist jetzt gestartet. Die Klimaschutzagentur Region Hannover und das Umweltzentrum Hannover führen die Online-Beratungen durch. „Mit den geförderten Beratungen unterstützen wir die hannoverschen Organisationen dabei, Energiesparpotenziale zu entdecken und zu nutzen. Dies ist wichtig, um den Energiekostensteigerungen entgegenzuwirken und gleichzeitig schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, betont Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. Interessierte soziale und kulturelle Vereine…

weiterlesen

Wennigsens Kommunalparlament hat besonders aktive Radlerinnen und Radler: Die Gemeinde konnte sich im Rahmen des diesjährigen Stadtradel-Wettbewerbs in der Champions-Kategorie durchsetzen. Mit einer Gesamtwertung von 105,4 und im Schnitt knapp 120 geradelten Kilometern pro Ratsmitglied erreichte sie das beste Ergebnis unter all jenen Parlamenten in der Region Hannover, die bereits in den letzten Jahren den Sieg im Gesamtfeld erringen konnten. Prämiert wurde diese Leistung durch einen E-Scooter, den die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin, der Avacon AG, bereits zum zweiten Mal ausgelobt hatte. Die Preisübergabe fand am gestrigen Donnerstag, den 17. November, im Rahmen der abendlichen Ratssitzung statt. Udo Scherer…

weiterlesen

Bereits zum fünften Mal hat die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin, der Avacon AG, einen Preis an die Stadt der Region mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament vergeben. Grundlage für die Auswertung bildet der bundesweite Stadtradel-Wettbewerb, in dessen Rahmen Kommunen und Kommunalparlamente 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen. Von den 21 teilnehmenden Kommunen der Region Hannover, die den Preis bisher noch nicht gewonnen haben, hatte in diesem Jahr die Stadt Lehrte die Nase vorn. Mit einer Gesamtwertung von 74,78 sicherte sie sich das ausgelobte Hannah-Lastenrad. 23 der insgesamt 40 Lehrter Ratsmitglieder haben in diesem Jahr teilgenommen…

weiterlesen

Im Rahmen des Programms „e.coBizz“ bietet die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover für die Wirtschaftsförderung der Region Hannover noch bis Ende des Jahres kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen aus der Region kostenlose und neutrale Energie-, Solar- und E-Mobilitätsberatungen an. Professionelle Beraterinnen und Berater besuchen dabei die Unternehmen und analysieren – je nach Check – Energiesparpotenziale oder auch die Möglichkeiten, Solarthermie, Photovoltaik oder E-Mobilität zu nutzen. Die Ergebnisse der Analyse fließen anschließend in einen individuellen Abschlussbericht, der eine Einschätzung des IST-Zustands, konkrete Vorschläge für Maßnahmen sowie Informationen zu weiterführenden Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten enthält. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Ansiedlung…

weiterlesen

Hannover, 01.11.2022 Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist mit ihrem Umweltbildungs-Projekt für Jugendliche „plenergy – vom Planspiel zur Energiewende” mit einer nationalen Auszeichnung prämiert worden. Der Preis richtet sich an Institutionen, die sich für Bildung einsetzen und dabei aktiv nachhaltige Entwicklung fördern. Die Klimaschutzagentur leistet demnach mit plenergy einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft. „Immer wieder zeigt sich, dass Umweltbewusstsein und Bildung Hand in Hand gehen. Deshalb sind wir besonders stolz auf plenergy“, sagt Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover. Bis Ende 2022 ist das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums als „innovatives Klimaschutzprojekt mit…

weiterlesen

Neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH wird zum 1. Januar 2022 Anja Floetenmeyer-Woltmann. „Die Aufgabe, Klimaschutz und Energiewende in der Region Hannover gemeinsam mit dem großen Netzwerk der Agentur voranzutreiben, ist groß. Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist dafür das richtige Organ. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit,“ sagt die Kommunikationswirtin

weiterlesen

„plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ ist als „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert worden. Die Auszeichnung verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gemeinsam mit den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie (RENN) für Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. plenergy ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover

weiterlesen

Mit einer Festveranstaltung haben die Klimaschutzagentur Region Hannover und ihr Förderverein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Vor rund 110 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung wurde die engagierte Klimaschutzarbeit des Teams von zahlreichen Rednerinnen und Rednern gewürdigt

weiterlesen

Frische Tatkraft für die Energiewende vor Ort: Die Gemeinde Wietmarschen und das Schulzentrum Lohne haben „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ vom 15. bis 17. Juni 2021 nach Wietmarschen geholt. Das Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover fördert den Austausch und vernetzt Jugendliche sowie Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen im Einsatz für Klimaschutz und Energiewende

weiterlesen

Die Klimaschutzregion Hannover – das Netzwerk für den Klimaschutz

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover. 

Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen. 

Abonnieren sie den Newsletter

Nach Oben