1. Mit Wärmepumpen Energie und Geld sparen
Stellen Sie sich vor, Sie nutzen die natürliche Wärmeenergie unserer Erde, um Ihr Zuhause zu beheizen. Wärmepumpen sind umweltfreundliche Heizsysteme, die nicht nur Energie einsparen, sondern auch Ihren CO2-Ausstoß signifikant reduzieren können. Diese Heizlösungen machen Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas und tragen somit zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Wärmepumpen sind hocheffizient und können Ihnen dabei helfen, bis zu 45 % Ihrer jährlichen Energiekosten zu senken. Dies entspricht einer beachtlichen Summe von rund 1.146,51 € pro Jahr, basierend auf einer durchschnittlichen Immobilie. Denken Sie daran: Jede eingesparte Kilowattstunde ist nicht nur gut für Ihr Portemonnaie, sondern auch für unsere Umwelt.
2. Flexibilität und individuelle Lösungen: Mieten oder kaufen?
Die Entscheidung für eine Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie haben die Möglichkeit, eine Wärmepumpe zu mieten oder zu kaufen. Beide Optionen haben ihre Vorzüge, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten.
Eine Mietlösung ermöglicht Ihnen, ohne hohe Anschaffungskosten in den Genuss der Vorteile einer Wärmepumpe zu kommen. Zudem können Sie bei der Miete von transparenten und festgelegten monatlichen Kosten profitieren, die Wartung, Reparatur und sogar den Ersatz bei Totalausfall umfassen. Der Einbau der Wärmepumpe wird in der Regel, abhängig vom Anbieter, komplett für Sie übernommen, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Wenn Sie sich für einen Kauf entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wärmepumpe vollständig zu besitzen und von möglichen staatlichen Förderprogrammen zu profitieren. Sie können auch zusätzliche Wartungspakete abschließen, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten.

3. Staatliche Förderung für Wärmepumpen
Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Um Sie dabei zu unterstützen, gibt es staatliche Förderprogramme, die bis zu 50 % der Anschaffungs- und Installationskosten einer Wärmepumpe decken können. Förderprogramme sind in der Region Hannover für die Installation von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden verfügbar. Informieren Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, um Ihre Investition noch attraktiver zu machen. Nutzen Sie dazu unseren Fördermittelkompass.
4. Vielfalt für jeden Bedarf: Drei Arten von Wärmepumpen
Es gibt drei Arten von Wärmepumpen, die die natürliche Wärmeenergie nutzen: Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen. Sie kommen in verschiedenen Größen und Leistungsvarianten, sowohl zum Heizen als auch zur Warmwasserbereitung. Eine Nachrüstung reduziert in jedem Fall Energieverbrauch, Emissionen und Kosten. Mehr Informationen zu Wärmepumpen finden Sie in unserem Wissensbeitrag „Welche Wärmepumpen gibt es? Ein Überblick“.
Bildquellen: ©NAPA | shutterstock.com