Folgen sie uns
Rund 4,4 Millionen erradelte Kilometer, Regionsversammlung verteidigt Platz 1
Rund 4,4 Millionen erradelte Kilometer, Regionsversammlung verteidigt Platz 1
Frühjahr 2025 mit Rekordwerten, 3-Millionen-Grenze geknackt
Fahrradaktivitäten aller Art, Kilometer sammeln, Radwege erkunden
„Solaroffensive 2.0“ soll Ausbauraten noch einmal deutlich steigen
In 40 Gebieten auf 2,34 Prozent der Regionsfläche können Windparks entstehen
Region Hannover verdoppelt die Photovoltaik-Kapazitäten auf dem Waterloo-Campus
Am 19. März ist der Tag des Gesundheitsamts
Dr. Annika Mannah übernimmt Geschäftsführung der Klimaschutzagentur Region Hannover
Plattform informiert über erneuerbare Stromerzeugung und Verbrauch in der Region
Förderprogramm läuft in bisheriger Form aus und wird überarbeitet
Preis des Deutschlandtickets in der Region bleibt trotz bundesweiter Preiserhöhung stabil
Regionspräsident Steffen Krach: „Mit sprinti gestalten wir die Verkehrswende im ländlichen Raum“
Gemeinsam Hannovers Grünflächen pflegen und fördern
Region will 2,34 Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiete für Windkraft sichern / Kommunen können zusätzliche Windenergiegebiete ausweisenEin wichtiger Schritt für die Energiewende in der Region Hannover: Das umfangreiche Beteiligungsverfahren zur Neuplanung von Windenergie-Gebieten ist abgeschlossen. Rund 450 Stellungnahmen von Kommunen, Einwohner*innen, Bürgerinitiativen, Vereinen und Unternehmen hat die Regionsverwaltung in den vergangenen Monaten ausgewertet und im aktualisierten Entwurf berücksichtigt. Das Ergebnis: Auf 2,34 Prozent des Regionsgebiets sollen insgesamt 40 Vorranggebiete für die Windenergienutzung gesichert werden. Auf diesen Flächen hat der Bau von Windkraftanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen. Weitere Potenzialflächen können die Kommunen in ihrer Bauleitplanung überprüfen und als Windenergiegebiete ausweisen.…
Stadt und Region machen sich im September für regionale Ernährung starkRegionale Ernährung auf spielerische Art ausprobieren: Im September richten Landeshauptstadt und Region Hannover zum vierten Mal gemeinsam die Regio Challenge aus. Die Regeln sind schnell erklärt: Nach dem Motto „Sei dabei und iss, was um die Ecke wächst!“, sind Teilnehmende eingeladen, 30 Tage lang möglichst viele Mahlzeiten zuzubereiten, deren Hauptzutaten in höchstens 100 Kilometern Entfernung produziert und verarbeitet wurden. Ein Produktjoker pro Mahlzeit stellt sicher, dass zum Beispiel der morgendliche Kaffee erlaubt bleibt. Begleitet wird die Regio Challenge von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Region und gastronomischen Partnern, die Challenge-konformes Essengehen…
Dach-Solar-Richtlinie unterstützt Kombination aus Dämmung und SolarenergieRegion Hannover/Wunstorf. Klimaschutz, der sich auszahlt: Eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Wunstorf hat ein Dach eines Wohnblocks mit 32 Wohneinheiten energetisch saniert und von der Region Hannover dafür insgesamt 44.000 Euro nach der Dach-Solar-Richtlinie erhalten. Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen.Der Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft, Stefan Leitzbach, hat das Projekt an der Graf-Ludolf-Straße begleitet: „Der Zeitpunkt war günstig, denn das Dach des 1982 errichteten Gebäudekomplexes musste ohnehin erneuert werden. Wir haben die Gelegenheit dazu genutzt, eine hochwertige Dämmung und eine Solarwärme-Anlage zu installieren“. Ein…
Sommer, Sonne, Solar: Bei diesem Dreiklang denken viele Menschen zuerst an Solaranlagen auf Hausdächern. Aber wussten Sie, dass es mit dem Cinema del Sol auch ein komplett solarbetriebenes Outdoor-Kino gibt?Kompakt in Fahrradanhängern verstaut tourt das Cinema del Sol durch die Region Hannover – und ist am Freitag, den 26.7.2024 auf dem Dorfplatz in Wettmar zu Gast. Dort lädt es ab 21 Uhr zur kostenlosen Vorstellung ein. Holen Sie also gerne Ihre Campingstühle aus dem Keller, schnappen Sie sich Ihre Lieblingssnacks und -getränke und freuen Sie sich auf die französische Komödie „Nur Fliegen ist schöner“. Und darum geht es in den Film:…
Die Stadt Burgwedel hat sich zum Ziel gesetzt, so schnell wie möglich die gesetzlich geforderte Klimaneutralität zu erreichen. Dazu hat der Stadtrat im Jahr 2023 eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die unter anderem eine emissionsfreie Wärmeversorgung für Haushalte, Industrie und Gewerbe vorsieht. In Zusammenarbeit mit Avacon und der Klimaschutzagentur Region Hannover hat die Stadt Burgwedel nun mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ziel ist eine langfristige kommunale Gesamtstrategie zur Umstellung der Wärmeversorgung im Stadtgebiet auf erneuerbare Energien. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch optimiert werden. Im Sommer wollen die Projektpartner erste Ergebnisse präsentieren, bereits im Frühjahr 2025 soll die Wärmeplanung abgeschlossen sein.„Die Ergebnisse…
Kettenöl raus, Luftpumpe griffbereit und rauf aufs Rad! Die bundesweit 27. Ausgabe des jährlichen STADTRADELN-Wettbewerbs startet Ende Mai auch in der Region Hannover. Es geht in diesem Jahr darum, die im vergangenen Jahr erradelten 5.019.975 Kilometer zu toppen – mit diesem Ergebnis wurden die Einwohner*innen der Region Hannover im vergangenen Jahr Vizemeister und mussten nur die Stadt Berlin auf dem Treppchen vor sich lassen.Der Wettbewerb des Klimas-Bündnisses findet vom 26. Mai bis zum 15. Juni statt. In diesen drei Wochen treten Einwohner*innen für ein besseres Klima in die Pedale und sparen damit CO2 ein – so das Ziel des Wettbewerbs. Es geht darum,…
Proben-Entnahme am Silbersee in Langenhagen / Wasserqualität in der Region Hannover Region Hannover. Entspannte Sonnentage am Badesee verbringen – eine schöne Aussicht, die jetzt zum Greifen nahe ist: Zum offiziellen Start der Badesaison am 15. Mai haben Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und Regionspräsident Steffen Krach heute (14. Mai) die symbolische Wasserproben-Entnahme am Silbersee Langenhagen begleitet und über die Qualität der Badegewässer in Niedersachsen und in der Region informiert. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi unterstreicht, dass die Landesregierung sich kontinuierlich dafür einsetzt, dass die Menschen in Niedersachsen ungetrübte Badefreunden genießen können: „Unser Ziel ist und bleibt es, das erreichte hohe…
18 Bushaltestellen im Regionsgebiet sollen 2024 umgebaut werden Region Hannover. Die Region Hannover bringt die Barrierefreiheit im ÖPNV weiter voran. Mit einem Investitionsprogramm von rund 2 Millionen Euro werden im Jahr 2024 insgesamt 18 Bushaltestellen in den Kommunen Gehrden, Langenhagen, Pattensen, Sehnde, Wedemark und in der Landeshauptstadt Hannover umgebaut. Das hat der Verkehrsausschuss der Region Hannover am Dienstagabend zur Beschlussfassung empfohlen. Dieser Schritt ist Teil einer langfristigen Strategie, die darauf abzielt, ein flächendeckend barrierefreies Bussystem in der Region zu etablieren.Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz stellt klar: „Die Barrierefreiheit ist ein entscheidendes Element zur Verkehrswende. Wenn wir es schaffen möchten, dass mehr Menschen in…
Rund 200.000 Menschen in der Region Hannover nutzen das Deutschlandticket, mehr als 127.000 Menschen fahren in der Region für 365 Euro oder weniger Region Hannover. Es ist ein deutschlandweites Erfolgsmodell, das im Rest der Republik seinesgleichen sucht. Seit nunmehr einem Jahr gibt es das Deutschlandticket, bei dem ÖPNV-Nutzende für 49 Euro den Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen können. Einwohner*innen der Region Hannover profitieren hierbei von einer speziell auf dem Regionsgebiet geltenden 365-Euro-Variante.Seit der Einführung des Deutschlandtickets sind die Nutzungszahlen in der Region Hannover stetig angestiegen. Einer repräsentativen Marktforschung des VDVs zufolge besaßen Ende 2023 schon ca. 200.000 Menschen in der Region Hannover…
Emissionen können zwischen 2020 und 2035 um zwei Drittel gesenkt werden Region Hannover. Die Region Hannover will bis 2035 klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Regionsversammlung im Oktober 2021 gesetzt. Um Politik und Gesellschaft eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen über Klimaschutzmaßnahmen zu geben, hat die Regionsverwaltung ein Fachbüro mit der Durchführung einer Studie beauftragt. Das „Hamburg Institut“ hat in den vergangenen zwölf Monaten untersucht, wie schnell und unter welchen Umständen Klimaneutralität tatsächlich erreicht werden kann. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.Das ist der Studienaufbau:Um die Einflussmöglichkeiten der Region und ihrer 21 Städte und Gemeinden zu ermitteln, stellt die Studie bis 2035 die…
Erfolgsmodell soll weitergehen, Regionspolitik wird zeitnah entscheiden Region Hannover. Das On-Demand-System sprinti ist ein echtes Erfolgsmodell in und für die Region Hannover. In zwölf Umlandkommunen fahren die Kleinbusse und Sprinter virtuelle Haltepunkte an, um die Fahrgäste in der Region Hannover sicher, flexibel und bequem von A nach B zu befördern. Mit steigender Nachfrage: Allein im März wurde erstmals die 100.000er Marke geknackt, rund 106.000 Fahrten absolvierte der sprinti hier.Bis Ende 2024 wird das Projekt noch mit rund 17 Millionen Euro gefördert. Trotz des Gewinns des deutschen Mobilitätspreises als „Best Practice“-Beispiel, läuft die Förderung aus. Die Regionsverwaltung hat aufgrund dessen Pläne entwickelt,…
Anja Floetenmeyer-Woltmann verlässt Organisation auf eigenen WunschRegion Hannover. Geschäftsführerin Anja Floetenmeyer-Woltmann wird die Klimaschutzagentur Region Hannover im Laufe dieses Jahres auf eigenen Wunsch verlassen. Die Kommunikationswirtin hatte die Position am 1. Januar 2022 mit einer Vertragslaufzeit von fünf Jahren übernommen. Über den genauen Zeitpunkt des Vertragsendes finden nun Gespräche zwischen Gesellschafterversammlung und Geschäftsführerin statt. Parallel dazu wird die Suche nach einer Nachfolge vorbereitet.„Anja Floetenmeyer-Woltmann hat die öffentliche Wahrnehmung der Klimaschutzagentur und ihrer Beratungsangebote in den vergangenen zwei Jahren gestärkt. Persönlich und im Namen der Gesellschafterversammlung bedanke ich mich für ihren Einsatz für den Klimaschutz in der Region Hannover und wünsche…
Sybille Maurer-Wohlatz bleibt Ansprechpartnerin in Pattensen, Gerrit Dierkes wird Wolfsberater Region Hannover/Pattensen. Die Regionsversammlung hatte bereits im Februar entschieden, mit der Überreichung der Urkunde ist es nun offiziell: Der Umweltdezernent der Region Hannover, Jens Palandt, hat heute Sybille Maurer-Wohlatz als ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte wiederbestellt. Sie ist Vorsitzende des BUND Region Hannover und bereits seit 2019 als Naturschutzbeauftragte für die Stadt Pattensen zuständig. Nun tritt die Expertin für Bodenschutz und Biodiversität bis zum 31. März 2029 ihre zweite Amtszeit an. Gerrit Dierkes erhält seine Ernennungsurkunde in Kürze. Er ist Mitglied der Landesjägerschaft und engagiert sich schon länger im Bereich des Wolfsmonitorings. Vorerst…
Fördergeld für Hochwasserschutz, smarte Bewässerungsanlagen und Co. Region Hannover. Die Förderrichtlinie „Klimafolgenanpassung“ der Region Hannover bekommt einen neuen Baustein: Ab dem 1. April können auch Sportvereine finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungs-Maßnahmen beantragen. Bislang war das nur für Kommunen und deren Tochtergesellschaften möglich. Für Sportvereine stellt die Region Hannover im Jahr 2024 500.000 Euro zusätzlich bereit. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unserer Region bereits deutlich spürbar: in den vergangenen Sommern mit extremer Dürre, gefolgt von einem extrem nassen Winter“, verdeutlicht Jens Palandt, Regionsdezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen. Dies stelle auch Sportvereine vor besondere Herausforderungen. „Daher haben wir beschlossen, unsere Förderung…
Woher kommt in Zukunft unsere kuschelige Wärme? Das diskutieren die HAZ-Redaktion und die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit Expert:innen beim HAZ-Klimatalk am 22. Februar ab 18 Uhr im großen Saal der VHS Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover. Als erste Kommune Niedersachsens hat die Landeshauptstadt eine Wärmeplanung aufgestellt. Je nach Stadtbezirk und Lage der eigenen Wohnung können nun alle Hannoveraner:innen nachschauen, wie es für sie weitergeht. Das strategische Planungsinstrument zeigt, wie die Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung gelingen kann und welche Wärmequelle wo in Hannover am besten geeignet ist. Worauf basiert die Wärmeplanung der Landeshauptstadt? Und welche Möglichkeiten stehen Besitzer:innen von…
Region Hannover. Seit dem 10. Dezember vergangenen Jahres sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt nun, wie hoch die Nachfrage ist. In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über…
Deutschlandweit ist die Zufriedenheit mit dem ÖPNV nur in Dresden höher Region Hannover. Vizemeistertitel für den ÖPNV in der Region Hannover. Der heute erschienene ADAC-Monitor 2024 „Mobil in der Stadt“ hat das Mobilitätsangebot sowie das Verkehrsnutzungsverhalten der Menschen in deutschen Großstädten untersucht – und sieht den Öffentlichen Personennahverkehr in Hannover auf dem zweiten Platz in Deutschland. Demnach haben 77 Prozent der Menschen im vergangenen Jahr an mindestens drei Tagen den ÖPNV genutzt. Bei der letzten Studie des ADAC im Jahr 2017 waren es noch 71 Prozent. Und das hat seinen Grund, denn die Zufriedenheit der Nutzer*innen des ÖPNV ist in…
Wirtschaftsminister Olaf Lies informierte sich in Sehnde zum Vorzeigemodell sprintiRegion Hannover. Der sprinti hat jüngst den Deutschen Mobilitätspreis gewonnen und stellt nicht weniger als das größte On-Demand-ÖPNV-System Deutschlands dar – der sprinti, der seit 10. Dezember flächendeckend die 12 Kommunen der Tarifzone C im GVH-Netz bedient – mit einem potenziellen Nutzerkreis von rund 360.000 Einwohner*innen in der Region Hannover.Grund genug für Olaf Lies, Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung, sich einmal selbst vor Ort ein Bild zu machen. Bei einem Vor-Ort-Termin in Sehnde zeigte eine Delegation rund um Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel im Sehnder…
On-Demand-Projekt steht auf der Shortlist in der Kategorie „Good Practice“
Region Hannover/Naturpark Steinhuder Meer. Gemeinschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit für den größten Binnensee Niedersachsens: Im Rahmen der 13. Steinhuder Meer Konferenz haben heute (24. November) Frauke Patzke, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, Bürgermeister Carsten Piellusch aus Wunstorf sowie Vertreter*innen von Vereinen, Tourismus und Institutionen rund um das Steinhuder Meer den Kodex Steinhuder Meer unterzeichnet.„Unsere oberste Priorität muss es sein, das Steinhuder Meer als ökologischen Lebensraum und Erholungsgebiet zu erhalten und weiterzuentwickeln, deswegen werden wir in 2024 erneut Maßnahmen gegen die natürliche Verlandung ergreifen“, betonte Frauke Patzke, deren Behörde im…
Regionspolitik hat grünes Licht gegeben, nun sind Bürger*innen gefragt
Von Juni 2021 bis heute erfreut sich das Vorzeige-Projekt wachsender Beliebtheit
Region Hannover gründet Allianz für die Transformation
Beteiligungsverfahren startet voraussichtlich am 23. November
„Leuchtturm der Verkehrswende“: 244 sichere, kostenlose, trockene Stellplätze
„Aktionsplan Verkehrswende“ der Region Hannover
Region Hannover rollt Vorzeigeprojekt auf zwölf Kommunen aus
Region Hannover legt aktuellen Entwurf vor / weiterhin 2,5 % des Regionsgebiets als Vorranggebiet geplant
Hannover/Langenhagen/Neustadt a. Rbge. Die Region Hannover und Partner beteiligen sich mit drei Exkursionen an der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“, gemeinsam organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Vom 16. bis 22. September 2023 wird an vielen Orten sichtbar gemacht, mit welchen Anpassungsmaßnahmen sich Deutschland wappnet, um die zunehmenden Folgen der Klimakrise zu bewältigen.
168.000 Euro für Investitionen, Konzepte und Förderantragshilfe
Mehr Teilnehmende, mehr Team und mehr Schulen nahmen beim Wettbewerb teil
Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft: Die Region Hannover hat in dieser Woche eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die nun zur Stromversorgung der regionseigenen Verwaltungsgebäude am Campus zwischen der Hildesheimer Straße, der Akazien- und der Maschstraße dient.
275.000 Euro für vorbereitende Prüfungen zur Solartauglichkeit öffentlicher Dächer
19 Radfahrer-Zählstellen können für alle Nutzer*innen detailliert ausgewertet werden
Wettbewerbsstart:Landeshauptstadt und Region Hannover suchen die „fahrradfreundlichsten Arbeitgeber*innen“ in Hannover und in den Umlandkommunen.
Regionspräsident Steffen Krach: „Hat sich gelohnt, in den Dialog zu treten“
Belange der Landesverteidigung stoppen Planungen der Region Hannover
100 Prozent erneuerbare Energie wird Bedingung für neuen Liefervertrag
Umweltdezernent Palandt: „Energiewende realer denn je“ / ab 1. Juni öffentliche Auslegung der Pläne
Region Hannover. Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Stunde. Wir wollen als Region Hannover Vorreiterin…
Region Hannover. Die Region und die Landeshauptstadt Hannover unterstützen Haushalte mit geringen Einkommen jetzt verstärkt beim Stromsparen. Sie bezuschussen den Tausch eines alten Großgeräts gegen ein energieeffizientes Neugerät mit jeweils bis zu 200 Euro.
Region Hannover arbeitet an Änderungen im Regionalen Raumordnungsprogramm
Dach-Solar-Richtlinie der Region Hannover wird mit mehr Fördermitteln fortgesetzt – jährlich 2,5 Millionen Euro stehen bereit
Regionspräsident Steffen Krach: „Der zügige Ausbau der Windenergie ist für die Region Hannover ein absolutes Top-Thema
Netzwerktreffen findet am Campus Maschinenbau statt
Krach und Franz stellen „Aktionsplan Verkehrswende“ der Region Hannover vor
Wirtschaftsausschuss empfiehlt Umsetzung von zwei Sofortmaßnahmen
Wechsel im Umweltdezernat und im Dezernat für Gesundheit und Sicherheit
Zuschüsse von 600.000 Euro für Gebäudemodernisierung und LED-Flutlichtanlagen
Regionsversammlung folgt dem Vorschlag des Regionspräsidenten
Steffen Krach: „Eine engagierte Stimme für die Erneuerbaren wird uns fehlen“
Emission betrug 2020 14.000 Tonnen CO2-Äquivalente
Ankauf von Mooren und ein sensiblerer Umgang mit Wald sind Maßnahmen
Region müsste nach jetzigem Stand rund zehn Millionen Euro pro Jahr investieren
Fachleute unterstützen Stadt und Region auf dem Weg zur Klimaneutralität
e.coSport-Abschlussveranstaltung 2022 beim TSV Isernhagen von 1947 e.V.
Region fördert Pilotprojekt der Stadt Barsinghausen mit 16.000 Euro
Sensibilisierung der Mitarbeitenden – Keine Beschaffung von Heizlüftern
Die Klimaschutzagentur Region Hannover ordnet ein: Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig und mittelfristig wirksame Maßnahmen, EnSikuMaV und EnSimiMaV
Joystick statt Lenkrad – automatisiertes Fahrzeug pendelt zwischen Marienwerder und dem Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen – Ergänzungsverkehr für die regiobus-Linie 404
Dach-Solar-Richtlinie belohnt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Region fördert vorbildliche Wohnsiedlung in Strohballenbauweise
Region fördert Machbarkeitsstudie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Gemeinsames Projekt von Region, Landvolk und Stiftung Kulturlandpflege
Die hannoversche Innenstadt verwandelt sich in diesem Sommer zwei Monate lang in einen attraktiven und aktivierenden Ort für Bewegung, Spiel und Sport.
Neues Förderprogramm von der Regionsversammlung verabschiedet
Steffen Krach: Richtiges Signal, um Verkehrswende aktiv anzupacken
Region Hannover reagiert auf steigende Nachfrage in den Pilot-Kommunen
Grüne Technologien sollen zwischen Studierenden und Industrie entwickelt werden
Region Hannover bewilligt Fördermittel in Höhe von 225.000 Euro
Krach will GVH mit der Umsetzung zum 1. September 2022 beauftragen
Regionspräsident Krach: „Wir brauchen dauerhaft einen bezahlbaren ÖPNV!“
Die Transdev Hannover GmbH startet am Sonntag, 12. Juni 2022 im gesamten Netz der S-Bahn Hannover
Hannover liegt vorn – Langenhagen und Garbsen auf den Rängen
Velo Family Tour zur Auftaktveranstaltung auf dem Opernplatz am 29. Mai
Programm auf Hannover Messe vorgestellt, Region fördert mit 50.000 Euro
Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann hat heute Förderbescheide für die hannoversche Stadtbahnverlängerung an die Geschäftsführung der Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH übergeben.
Regionsversammlung beschließt Förderfonds mit 400.000 Euro Gesamtvolumen
Zwölf Kommunen – 100 Fahrzeuge: Region Hannover baut Bedarfsverkehr aus
„Hannover Region Green Economy“: Bis zu 10.000 Euro Fördergelder möglich
Mehr Radfahrende auf der Hildesheimer Straße unterwegs – Kfz-Verkehr kaum beeinträchtigt – Schwachstellen des Verkehrsversuchs werden beseitigt
Eckpunktepapier aus dem BMWK stellt bundeseinheitliche Standards in Aussicht
Region übernimmt überschwemmte Felder, Landwirte erhalten Ersatzflächen
Förderprogramm als Beitrag zum Wettbewerb „Klima kommunal 2022“ eingereicht
Budgets werden um fast fünf Millionen Euro aufgestockt
Was der Klimawandel mit Fauna und Flora macht. Frühlingsbeginn im Kalender – die biologische Uhr ist außer Takt
Teamleiter Dr. Wolfgang Jung, Planungsdezernentin Christine Karasch, Regionspräsident Steffen Krach und Fachbereichsleiterin Sonja Beuning präsentieren das neue Kapitel zur Windenergienutzung im Regionalen Raumordnungsprogram. Foto: Region Hannover/ Philipp Schröder
Neuartige Sensoren-Technik soll bei Alltagsgestaltung helfen
Region will Vorbild für nachhaltiges Bauen werden
Antrittsbesuch: Energie- und Mobilitätswende und Wasserstoff sind gemeinsame Themen von Land und Region
Region und Landeshauptstadt Hannover legen Ausbauprogramme für P+R und B+R vor – 3.330 neue Stellplätze für Pkw, 5.500 weitere für Fahrräder
Dach-Solar-Richtlinie belohnt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
„Fahrrad-Monitor 2021“: Besonders oft sind Kinder mit dem Rad unterwegs
Mit Yorck, Kiki und Frida die Welt der Moore in der Region Hannover entdecken
Vollautomatisches Fahrradparkhaus soll im Sommer 2022 in Betrieb gehen
Fördermittel für nachhaltig erzeugtes Getreide aus der Region Hannover
LED-Förderung ergänzt e.coSport-Programm von Stadt und Region
Erfolgreiche Bewerbung für das Förderprogramm des Landes Niedersachsen
Dach-Solar-Richtlinie belohnt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Region fördert Überflutungsschutzkonzept als „Klimafolgenanpassung“
Region Hannover behauptet Führung im Gesamtwettbewerb 2021
Auf Grundlagenermittlung folgt ein Maßnahmenprogramm
Region fördert Machbarkeitsstudie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Ausgezeichnet: der Bund für Familiensport und freie Lebensgestaltung Hannover e.V. (BffL), die Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG (Hannover) sowie die Office 360 GmbH (Hannover)
„Generation H2“ als nachhaltiges Innovations-Netzwerk ins Leben gerufen
Erradelte Spende aus der Bike-Benefit-Kampagne 2021 geht an ADFC
600.000 Euro zusätzlich für Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Bundesumweltministerium fördert Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
Stellevertretender Regionspräsident Michael Dette nimmt Auszeichnung entgegen
Bundesverkehrsministerium fördert innovative Vorhaben im Nahverkehr
Erste „(Bio) Regio-Challenge“ in der Region Hannover beginnt am 13. September
Mit bis zu 5000 erradelten Bonus-Punkten unterstützt die Region die ADFC-Fahrradschule
Dach-Solar-Richtlinie belohnt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Gemeinsames Projekt von Region, Landvolk und Stiftung Kulturlandpflege
Regionsversammlung beschließt umfangreiche Klimaschutz-Maßnahmen
Regionale Wasserstoffproduktion geplant – Erstes Modellprojekt schon 2021
Unternehmen können sich noch bis 25. Juni 2021 bewerben
Region Hannover unterstützt Projekte mit insgesamt ca. 120.000 Euro
In zehn Kommunen werden in diesem Jahr Haltestellen umgerüstet
Pendlerinnen und Pendler sollen zum Umstieg auf den ÖPNV motiviert werden – Erweiterung des Informationsangebotes auf www.vmz-regionhannover.de
Sechs Neubauprojekte von hanova erhalten „Grüne Hausnummer“
App-Daten helfen bei der Radwege-Planung – Welche Routen sind gefragt?
Arbeiten zum „Stadtexperiment“ beginnen am 03. Mai 2021
„Stadtexperiment“ von Region, Landeshauptstadt, Laatzen und Landesbehörde startet
„Modellprojekte“ zur Stärkung des ÖPNV – neue HannoverCard 50 geplant
Region Hannover beteiligt sich an den Kosten für Erkundungsbohrung
Barrierefreie Halle entsteht als Holzbau – Region investiert 10,5 Millionen Euro
Region und Sparkasse begrüßen die Förderung von Cargo-Bikes durch den Bund
Dach-Solar-Richtlinie unterstützt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Dach-Solar-Richtlinie unterstützt Kombi aus Dämmung und Solarenergie
Kooperation bei Wohnungsneubau, Ökopoolmanagement und Innenentwicklung
Bewerbungen bis zum 31. März 2021 möglich – Bis zu 30.000 Euro Preisgeld
aha steigt in emissionsfreie Wasserstofftechnologie ein. Niedersachsen fördert Projekt mit Landesmitteln
Region Hannover unterstützt Projekt zur Klimafolgenanpassung mit 40.000 Euro
Zuschüsse für Beleuchtungs- und Heizungssanierungen und LED-Flutlichtanlagen
Dach-Solar-Richtlinie als Baustein der Solar-Offensive der Region Hannover
Mittel aus dem Sonderprogramm „Stadt & Land“ könnten helfen
Bund fördert Forschungsprojekt
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover.
Insgesamt machen sich 11 namhafte Gesellschafter und ein Team aus rund 25 Mitarbeiter:innen für den Klimaschutz stark. Schwerpunkt der Arbeit sind Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen.
Abonnieren sie den Newsletter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen